Archiv der Kategorie: wohnung

makellose sauberkeit: innenraum & unterhaltsreinigung

makellose sauberkeit: innenraum & unterhaltsreinigung | Allkoenner

Eine saubere Wohnung ist nicht nur ein optischer Wohlfühlfaktor – sie beeinflusst unsere Gesundheit, Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden. Doch gerade im Alltag bleibt oft zu wenig Zeit für eine gründliche Reinigung. Hier kommt die professionelle Wohnungsreinigung im Rahmen der Unterhaltsreinigung ins Spiel – regelmäßig, zuverlässig und auf den jeweiligen Bedarf abgestimmt.


✅ Was gehört makellose sauberkeit: innenraum & unterhaltsreinigung?

Die professionelle Innenraum- & Unterhaltsreinigung ist die regelmäßige Reinigung von privaten oder gewerblichen Räumen – je nach Bedarf wöchentlich, 14-tägig oder monatlich. Bei der Wohnungsreinigung z.B. umfasst sie z. B.:

  • Saugen und Wischen aller Böden
  • Staubwischen auf Möbeln & Oberflächen
  • Bad- und WC-Reinigung
  • Küchenflächen, Spüle, ggf. Fronten
  • Mülleimer leeren
  • Glas- und Spiegelflächen reinigen

Saugen und Wischen aller Böden: Dies beinhaltet das gründliche Entfernen von Schmutz, Staub und Krümeln auf allen Bodenbelägen. Je nach Material (Parkett, Fliesen, Teppich etc.) werden entsprechende Reinigungsmethoden und -mittel eingesetzt, um Sauberkeit und Werterhalt zu gewährleisten.

Staubwischen auf Möbeln & Oberflächen: Hierbei werden alle frei zugänglichen Flächen wie Tische, Regale, Fensterbänke, Sideboards und andere Möbelstücke von Staub befreit. Das verhindert nicht nur eine Ansammlung von Staubpartikeln, sondern trägt auch zu einem gepflegten Gesamtbild bei.

Bad- und WC-Reinigung: Dieser Bereich erfordert besondere Aufmerksamkeit. Es werden Oberflächen, Waschbecken, Toiletten, Duschen und Armaturen gründlich gereinigt und desinfiziert, um maximale Hygiene zu gewährleisten und Kalk- sowie Seifenreste zu entfernen.

Küchenflächen, Spüle, ggf. Fronten: In der Küche werden Arbeitsplatten, das Spülbecken und die Armaturen gereinigt. Je nach Vereinbarung können auch die Fronten von Schränken und Elektrogeräten von Fettspritzern und Fingerabdrücken befreit werden, um eine saubere und hygienische Kochumgebung zu erhalten.

Mülleimer leeren: Alle Mülleimer im Haushalt werden geleert und, falls nötig, mit neuen Müllbeuteln versehen. Dies beugt Geruchsbildung vor und trägt zur allgemeinen Hygiene bei.

Glas- und Spiegelflächen reinigen: Spuren und Schlieren auf Spiegeln im Bad oder an anderen Glasflächen (z.B. Glastischen, Duschkabinen) werden streifenfrei entfernt, um für klare Sicht und ein makelloses Erscheinungsbild zu sorgen.

Zusätzlich können Sonderleistungen wie Fensterreinigung, Kühlschrankreinigung oder Teppichpflege ergänzt werden.

✨ Tiefenrein vs. Top-Sauber: Der entscheidende Unterschied zwischen Grund- und Standardreinigung

Wohnung oder Haus – Wann ist welche Reinigung die Richtige für Sie?

Sie wünschen sich ein makellos sauberes Zuhause, wissen aber nicht, ob Sie eine Standard- oder eine Grundreinigung beauftragen sollen? Bei Allkoenner kennen wir die feinen, aber entscheidenden Unterschiede, die den Aufwand und das Ergebnis maßgeblich beeinflussen. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Reinigung für Ihre Wohnung oder Ihr Haus die perfekte Lösung ist!


Der Unterschied für Ihre Wohnung: Standardreinigung vs. Grundreinigung

Die Standardreinigung (oft auch „Unterhaltsreinigung“ genannt) ist die regelmäßige Pflege, die Ihre Wohnung frisch und wohnlich hält. Sie ist darauf ausgelegt, die Grundsauberkeit im Alltag zu gewährleisten.

Was beinhaltet die Standardreinigung der Wohnung (ca. 1-2x pro Woche):

  • Böden: Saugen und feucht wischen aller zugänglichen Böden.
  • Staub: Oberflächliches Staubwischen auf freien Möbeln, Regalen und Fensterbänken.
  • Bad & WC: Reinigung von Waschbecken, Toilette, Dusche/Badewanne und Armaturen, Spiegel putzen.
  • Küche: Reinigung von Spüle, Arbeitsflächen und Elektrogeräten von außen, Abwischen der Küchentischplatte.
  • Mülleimer: Leeren und Bestücken mit neuen Müllbeuteln.
  • Leichte Oberflächen: Abwischen von Lichtschaltern, Türgriffen.

Wann ist die Standardreinigung ideal für Ihre Wohnung? Die Standardreinigung ist die effiziente Lösung für alle, die ein dauerhaft gepflegtes Ambiente wünschen, ohne selbst Hand anlegen zu müssen. Sie ist ideal für den regelmäßigen Erhalt der Sauberkeit und sorgt für ein stets frisches Gefühl nach einem langen Arbeitstag.


Die Grundreinigung (oder „Tiefenreinigung“) geht weit über die tägliche Routine hinaus. Sie ist eine umfassende Frischekur für Ihre Wohnung, die alle Ecken und Kanten erfasst und auch hartnäckige Verschmutzungen beseitigt.

Was beinhaltet die Grundreinigung der Wohnung (ca. 1-2x pro Jahr oder bei Ein-/Auszug):

  • Alle Leistungen der Standardreinigung PLUS:
  • Intensive Bodenpflege: Gründliche Reinigung aller Böden, ggf. inklusive Fußleisten und Kanten.
  • Tiefenreinigung Küche: Reinigung von Backofen (innen), Mikrowelle (innen), Kühlschrank (innen), Abzugshaube, Schrankfronten (innen/außen), Fliesenwände.
  • Tiefenreinigung Bad: Entkalkung von Armaturen, Duschkabinen, gründliche Reinigung der Fugen, Desinfektion aller Bereiche, Polieren von Chromteilen.
  • Fenster: Reinigung der Fensterscheiben, Rahmen und Fensterbänke (innen/außen).
  • Türen: Gründliches Abwischen aller Türen und Türrahmen.
  • Heizkörper: Reinigen der Zwischenräume und Oberflächen.
  • Steckdosen/Lichtschalter: Gründliches Abwischen aller Schalter und Steckdosen.
  • Lampen: Abstauben und Reinigen von Lampen und Leuchten.
  • Möbel: Gründliches Abstauben und ggf. feuchtes Abwischen auch von schwer zugänglichen Möbelbereichen (z.B. hinter oder unter Möbeln, falls möglich).
  • Abluftgitter/Lüftungen: Reinigung von Lüftungsgittern in Küche und Bad.

Wann ist die Grundreinigung ideal für Ihre Wohnung? Die Grundreinigung ist die perfekte Wahl nach einem Umzug, vor oder nach einer Vermietung, nach Renovierungsarbeiten oder einfach dann, wenn Ihre Wohnung eine umfassende Auffrischung benötigt. Sie bringt Ihre Räume wieder in einen nahezu neuwertigen Zustand und sorgt für lang anhaltende Sauberkeit.


Ihr Haus: Standardreinigung vs. Grundreinigung

Auch für Ihr Haus gilt das Prinzip der Standardreinigung als regelmäßige Pflege, um den großen Wohnraum stets top-sauber zu halten und ein einladendes Ambiente zu bewahren.

Was beinhaltet die Standardreinigung des Hauses (ca. 1x pro Woche oder alle 2 Wochen):

  • Umfasst alle Punkte der Standardreinigung der Wohnung, angepasst an die größere Fläche und Anzahl der Räume.
  • Zusätzlich: Reinigung von Treppenhäusern (falls vorhanden), mehr Laufwege und größere Fensterflächen (oberflächlich).

Wann ist die Standardreinigung ideal für Ihr Haus? Die Standardreinigung ist die smarte Lösung für vielbeschäftigte Hausbesitzer. Sie entlastet Sie vom alltäglichen Putzstress und garantiert, dass Ihr Haus immer repräsentativ und hygienisch ist, ohne dass Sie Ihre kostbare Freizeit opfern müssen.


Die Grundreinigung Ihres Hauses ist die ultimative Verwandlung Ihrer Wohnumgebung. Sie ist ein intensives Reinigungserlebnis, das selbst die verborgensten Schmutznester eliminiert und Ihrem gesamten Haus einen atemberaubenden Glanz verleiht.

Was beinhaltet die Grundreinigung des Hauses (ca. 1-2x pro Jahr, saisonal oder bei besonderen Anlässen):

  • Umfasst alle Punkte der Grundreinigung der Wohnung, erweitert auf das gesamte Haus.
  • Zusätzlich: Oft auch die intensive Reinigung von Kellerräumen (sofern bewohnbar/relevant), Hauswirtschaftsräumen, Fluren und Treppenhäusern inklusive Geländer.
  • Umfassende Fensterreinigung: Alle Fenster, auch schwer erreichbare, mit Rahmen und Fensterbänken.
  • Türen & Türrahmen: Gründliche Reinigung aller Türen, Türrahmen und Zargen.

Wann ist die Grundreinigung ideal für Ihr Haus? Die Grundreinigung ist die bewährte Methode, um Ihr Haus nach einem langen Winter, vor wichtigen Feierlichkeiten oder einfach zur generellen Werterhaltung auf Hochglanz zu bringen. Sie ist die perfekte Investition in ein dauerhaft strahlendes und tiefenreines Zuhause, in dem Sie sich rundum wohlfühlen können.


💰 Was kostet eine professionelle Wohnungsreinigung in Hamburg?

Die Preise hängen ab von:

  • Wohnfläche
  • Reinigungsintervall
  • Zusatzwünschen
  • Verschmutzungsgrad

Preise (Stand 2025):

LeistungPreis pro StundePreis pro m²
Standardreinigung28 – 38 €ca. 1,50 – 2,80 €
Tiefenreinigung (Grundreinigung)35 – 50 €ca. 2,50 – 6,50 €
Fensterreinigung3 0– 50 € pro Fenster

Beispiel: Eine 70 m²-Wohnung kostet je nach Aufwand etwa 100–160 € pro Reinigung.

💰 Was kostet eine professionelle Hausreinigung (ca. 120 qm) in Hamburg?

Die Preise für eine professionelle Hausreinigung variieren und hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Wohnfläche: Auch wenn wir hier von 120 qm ausgehen, kann die genaue Aufteilung der Räume (z.B. viele kleine Bäder vs. ein großes Wohnzimmer) den Aufwand beeinflussen.
  • Reinigungsintervall: Eine wöchentliche Reinigung ist pro Termin oft günstiger als eine einmalige oder monatliche Reinigung, da die Grundsauberkeit besser erhalten bleibt.
  • Zusatzwünsche: Spezielle Leistungen wie Backofenreinigung, Kühlschrankreinigung von innen oder das Bügeln erhöhen den Preis.
  • Verschmutzungsgrad: Stark verschmutzte Häuser erfordern mehr Zeit und Intensität, was die Kosten steigen lässt.

Preise (Stand 2025):

LeistungPreis pro StundePreis pro Haus (ca. 120 qm)
Standardreinigung30 – 40 €200 – 350 €
Tiefenreinigung (Grundreinigung)40 – 60 €350 – 700 €
Fensterreinigung30 – 65 € pro FensterAbhängig von Fensteranzahl
Zusatzleistungen (z.B. Backofen, Kühlschrank innen reinigen)30 – 50 €/StundeNach Aufwand/Absprache


Wichtige Hinweise:

  • Die angegebenen Preise sind Schätzwerte für den Raum Hamburg und können je nach Reinigungsfirma, Erfahrung und spezifischen Anforderungen variieren.
  • Viele Reinigungsfirmen bieten einen Festpreis für eine Standard-Hausreinigung an, insbesondere bei regelmäßigen Intervallen.
  • Bei der Tiefenreinigung ist der höhere Preis pro Haus darauf zurückzuführen, dass sie deutlich mehr Zeit und intensivere Arbeit erfordert, um auch schwer erreichbare Stellen und hartnäckige Verschmutzungen zu beseitigen.
  • Es lohnt sich immer, Angebote von mehreren Anbietern einzuholen und die enthaltenen Leistungen genau zu vergleichen.

🧽 Häufig vergessene Stellen beim Makellose Sauberkeit

  • Lichtschalter, Türgriffe & Fernbedienungen Diese Oberflächen werden täglich von vielen Händen berührt und sind wahre Keimfänger. Da sie oft übersehen werden, können sich hier schnell Bakterien und Viren ansammeln. Eine regelmäßige Desinfektion ist hier besonders wichtig, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu minimieren.
  • Heizkörper, Fußleisten & Lampen Heizkörper sammeln im Laufe der Zeit viel Staub an, der bei Betrieb in der Raumluft verteilt wird. Fußleisten werden beim Staubsaugen oft ausgelassen und Lampen ziehen durch ihre Wärme ebenfalls Staub und Insekten an. Diese Bereiche sollten regelmäßig abgestaubt oder feucht abgewischt werden, um die Luftqualität zu verbessern und das allgemeine Erscheinungsbild zu pflegen.
  • Abluftgitter in Küche und Bad Die Gitter von Dunstabzugshauben in der Küche oder Lüftungsschlitze im Bad sind oft mit Fett und Staubablagerungen bedeckt. Diese reduzieren nicht nur die Effizienz der Lüftung, sondern können auch unangenehme Gerüche verursachen und bieten einen Nährboden für Bakterien. Eine regelmäßige Reinigung ist hier essenziell.
  • Hinter Möbeln & unter Betten Diese schwer zugänglichen Bereiche sind oft wahre Staubfänger und werden nur selten gereinigt. Doch hier sammeln sich nicht nur Staubmäuse, sondern auch Allergene und Spinnweben an. Es lohnt sich, Möbel gelegentlich zu verrücken oder unter Betten zu saugen und zu wischen, um die Luftqualität zu verbessern und Milben vorzubeugen.
  • Kühlschrankdichtungen & Fensterrahmen Die Gummidichtungen des Kühlschranks sind ein beliebter Ort für Schimmel und Bakterien, da sich hier Feuchtigkeit und Speisereste sammeln können. Ähnliches gilt für Fensterrahmen, wo sich Schmutz, Pollen und Feuchtigkeit ansammeln. Eine regelmäßige Reinigung dieser Stellen beugt Schimmelbildung vor, sorgt für Hygiene und kann sogar die Lebensdauer von Geräten verlängern.

Ein guter Reinigungsdienst denkt an all das – und sorgt für echte Sauberkeit.


🧼 Welche Bereiche brauchen besondere Pflege?

Welche Bereiche brauchen besondere Pflege für makellose sauberkeit: innenraum & unterhaltsreinigung

  • Bad & Toilette – Hygiene ist essenziell In Bad und Toilette sammeln sich schnell Keime und Bakterien an. Hier ist regelmäßige und gründliche Reinigung mit desinfizierenden Reinigern wichtig, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern und für ein frisches Gefühl zu sorgen. Denke dabei an Oberflächen, Armaturen, Toilettenbecken und Duschbereiche.
  • Küche & Spüle – tägliche Nutzung, Keimgefahr Die Küche ist ein Ort intensiver Nutzung und kann schnell zur Keimquelle werden, besonders Spüle, Arbeitsflächen und Schneidebretter. Hier ist es wichtig, Speisereste sofort zu entfernen, Oberflächen regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
  • Eingangsbereich & Böden – Schmutz & Pollen Der Eingangsbereich und alle Böden sind die Hauptkontaktpunkte für Schmutz, Staub und Pollen von außen. Sie benötigen regelmäßiges Fegen, Saugen und Wischen, um Sauberkeit zu gewährleisten und Allergene im Haus zu reduzieren. Denke auch an Fußmatten, die viel Schmutz abfangen.
  • Mülleimer & Abflüsse – Geruchsquelle & Bakterien Mülleimer sind Brutstätten für Bakterien und können unangenehme Gerüche verursachen, besonders bei organischen Abfällen. Abflüsse in Bad und Küche neigen ebenfalls zu Verstopfungen und Geruchsbildung durch Seifenreste und Haare. Regelmäßiges Leeren der Mülleimer, Reinigen mit geeigneten Mitteln und die Nutzung von Abflussreinigern helfen, Gerüche und Bakterienbildung einzudämmen.

🧾 Worauf du bei der Beauftragung achten solltest:

  • Transparente Preise ohne versteckte Kosten
  • Kommen eigene Reinigungsmittel zum Einsatz?
  • Versicherungen bei Schäden vorhanden?
  • Feste Ansprechpartner oder wechselnde Kräfte?
  • Erreichbarkeit und kurzfristige Terminvergabe

Fazit: Zuverlässige Wohnungsreinigung in Hamburg

Eine regelmäßige Innenraumreinigung Unterhaltsreinigung oder ein gesagt Reinigung spart Zeit, Energie und sorgt für ein gutes Gefühl zu Hause. Wer in Hamburg lebt und beruflich oder familiär stark eingespannt ist, profitiert von professioneller Unterstützung.

👉 Bei Allkoenner Hamburg erhältst du zuverlässige Reinigungsleistungen, angepasst an deine Wohnung und deinen Alltag – inklusive schneller Terminvergabe und fairer Preise.

Jetzt unverbindlich anfragen – wir freuen uns, dein Zuhause auf Hochglanz zu bringen!

Verputzarbeiten: Mehr als nur eine Schicht auf der Wand – Die Kunst des perfekten Finishs

Wenn es um den Bau, die Sanierung oder die Gestaltung von Gebäuden geht, spielen Verputzarbeiten eine absolut zentrale Rolle. Sie sind weit mehr als nur das simple Auftragen von Mörtel – sie sind der Schlüssel zu einer langlebigen Bausubstanz, einem optimalen Raumklima und natürlich zur Ästhetik Ihrer Wände. Ob Neubau, Altbausanierung oder einfache Renovierung: Professionelle Verputzarbeiten sorgen dafür, dass Ihre Wände nicht nur schön aussehen, sondern auch funktional überzeugen. Als Ihr Allkoenner im Bereich Haus, Bau, Wohnung und Gebäude in Hamburg und Umgebung tauchen wir tief in die Welt des Putzes ein.

Verputzarbeiten sind essenziell für jedes Gebäude. Sie schützen Ihre Immobilie, verbessern das Raumklima und sind die Grundlage für ein ansprechendes Erscheinungsbild. Als Ihr Allkoenner in Hamburg sind wir spezialisiert auf professionellen Putz für innen und außen.

Warum sind professionelle Verputzarbeiten so wichtig? Die Funktionen von Putz

Die Bedeutung von Putz wird oft unterschätzt, dabei erfüllt er vielfältige und essenzielle Funktionen:

  1. Schutz der Bausubstanz: Außenputz schützt das Mauerwerk vor Witterungseinflüssen wie Regen, Frost, Wind und UV-Strahlung. Er verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und beugt somit Schäden wie Schimmelbildung und Mauerwerksfäulnis vor.
  2. Verbesserung der Energieeffizienz: Spezielle Putzsysteme, wie der Wärmedämmputz, tragen maßgeblich zur energetischen Optimierung eines Gebäudes bei. Sie reduzieren den Wärmeverlust im Winter und das Aufheizen im Sommer, was zu erheblichen Heizkostenersparnissen führt und den Wohnkomfort erhöht.
  3. Regulierung des Raumklimas: Innenputze, insbesondere mineralische Putze wie Kalkputz oder Lehmputz, sind diffusionsoffen. Das bedeutet, sie können Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Dies trägt maßgeblich zu einem gesunden und angenehmen Raumklima bei und beugt Schimmelbildung vor.
  4. Brandschutz: Bestimmte Putzarten können die Feuerwiderstandsdauer von Bauteilen erhöhen und somit einen wichtigen Beitrag zum Brandschutz leisten.
  5. Schallschutz: Dickere Putzschichten können die Schalldämmung verbessern und so für mehr Ruhe in den eigenen vier Wänden sorgen.
  6. Ästhetik und Gestaltung: Putz ist die Grundlage für die Oberflächengestaltung. Er bietet eine riesige Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten – von glatten Wänden über verschiedene Strukturen (Rauputz, Kratzputz, Filzputz) bis hin zu individuellen Farbtönen und dekorativen Techniken.

Arten von Putz: Der richtige Putz für jeden Bedarf

Je nach Einsatzbereich und gewünschter Funktion kommen unterschiedliche Putzarten zum Einsatz:

  • Außenputz:
    • Zementputz: Sehr widerstandsfähig, wasserabweisend, ideal für stark beanspruchte Fassadenbereiche und Sockel.
    • Kalkzementputz: Eine gute Kombination aus Festigkeit und Atmungsaktivität.
    • Silikatputz: Hoch diffusionsoffen, gute Haftung auf mineralischen Untergründen, oft auf Sanierputz oder Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) angewendet.
    • Siliconharzputz: Sehr wasserabweisend, schmutzunempfindlich, elastisch und langlebig, ideal für moderne Fassaden.
    • Wärmedämmputz: Enthält leichte Zuschläge (z.B. Perlite, Blähglas), die seine Wärmedämmeigenschaften verbessern. Eine gute Alternative zu WDVS bei geringerem Dämmbedarf oder aus Denkmalschutzgründen.
  • Innenputz:
    • Gipsputz: Sehr glatt, leicht zu verarbeiten, ideal für Wände und Decken in trockenen Innenräumen.
    • Kalkputz: Hoch diffusionsoffen, feuchtigkeitsregulierend, wirkt antibakteriell und schimmelhemmend – perfekt für ein gesundes Raumklima, auch in Bädern.
    • Lehmputz: Extrem feuchtigkeitsregulierend, sorgt für ein einzigartiges Raumklima, schadstoffbindend und nachhaltig.
    • Zementputz/Kalkzementputz: Für Feuchträume wie Bäder oder Keller, wo höhere Feuchtebeständigkeit gefragt ist.

Der Prozess der professionellen Verputzarbeiten

Professionelle Verputzarbeiten erfordern Fachwissen und Sorgfalt. Der Prozess umfasst typischerweise:

  1. Untergrundprüfung und -vorbereitung: Der wichtigste Schritt! Der Untergrund muss sauber, tragfähig, trocken und frei von Staub und losen Teilen sein. Eventuell sind Grundierungen oder Haftbrücken notwendig.
  2. Anbringen von Putzschienen und Gewebe: Eckschienen und Armierungsgewebe (Glasfasergewebe) werden eingesetzt, um Kanten zu schützen, Rissbildung zu vermeiden und die Haftung zu verbessern.
  3. Auftrag des Putzes: Dies kann maschinell (Putzmaschine) oder manuell erfolgen, je nach Putzart und Projektumfang. Oft werden mehrere Schichten aufgetragen (Unterputz, Oberputz).
  4. Strukturierung und Oberflächenbearbeitung: Nach dem Auftragen wird der Putz je nach gewünschtem Ergebnis geglättet, abgerieben (Filzputz), aufgekratzt (Kratzputz) oder strukturiert.
  5. Trocknung und Nachbehandlung: Eine kontrollierte Trocknung ist entscheidend, um Rissbildung zu vermeiden. Manchmal sind Nachbehandlungen wie das Feuchthalten des Putzes nötig.

Allkoenner: Ihr Partner für hochwertige Verputzarbeiten in Hamburg

Ob für Ihr Einfamilienhaus, Ihre Eigentumswohnung oder ein größeres Gebäudeobjekt in Hamburg und Umgebung – wir von Allkoenner sind Ihre Experten für alle Arten von Verputzarbeiten. Wir beraten Sie umfassend zu den passenden Putzsystemen für Ihre Bedürfnisse, berücksichtigen dabei energetische Aspekte, Denkmalschutzauflagen und natürlich Ihre individuellen Gestaltungswünsche.

Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung, unser Fachwissen und die Präzision unserer Handwerker, um Wände zu schaffen, die nicht nur beeindrucken, sondern auch langfristig schützen und ein gesundes Wohnklima fördern. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung zu Ihren Verputzarbeiten in Hamburg!


Hamburg Wohnungpreis Vergleich

präzise Preisschätzung für Wohnungen in Hamburg; möglich? realistisch?

Wichtige Hinweise zur Nutzung dieser Tabellem:

  • Individuelle Bewertung notwendig: Jede Immobilie ist einzigartig. Die genaue Lage innerhalb eines Stadtteils (z.B. direkte Wasserlage vs. Hauptstraßennähe), der genaue Zustand (sanierungsbedürftig vs. kernsaniert), die konkrete Ausstattung (Luxusbad vs. Standard), die Etage, der Schnitt, Balkon/Garten und viele weitere Details beeinflussen den Endpreis massiv.
  • Neubau-Aufschlag: Neubauwohnungen liegen in der Regel 10-30% über den Preisen für vergleichbare Bestandswohnungen.
  • Marktdynamik: Der Immobilienmarkt ist ständig in Bewegung. Zinsänderungen, wirtschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen können die Preise schnell beeinflussen.
  • Keine Rechtsberatung: Diese Schätzung dient ausschließlich der allgemeinen Orientierung und stellt keine verbindliche Markt- oder Rechtsberatung dar.

Da Immobilienpreise sehr volatil sein können und von vielen Faktoren abhängen, ist es wichtig, die aktuellsten verfügbaren Informationen zu nutzen.

Die Preise in Hamburg variieren extrem stark je nach Lage (Mikrolage), Zustand, Ausstattung, Baujahr und vielen weiteren Merkmalen.

Hier ist eine grobe Preisschätzung pro Quadratmeter für Bestandswohnungen (keine Neubauten, sofern nicht anders vermerkt) in ausgewählten Stadtteilen, aufgeteilt nach Lagen. Daraus können wir dann Schätzungen für 70 qm, 90 qm und über 100 qm ableiten.

Wichtiger Hinweis: Die angegebenen Preisspannen sind sehr weit gefasst, da innerhalb eines Stadtteils die Unterschiede zwischen einer einfachen Lage und einer Top-Lage erheblich sein können.


Grobe Preisschätzung pro Quadratmeter (Kaufpreis in €/qm) für Bestandswohnungen in Hamburg (Stand: Mai 2025 – unverbindliche Richtwerte)

Stadtteil / LagePreisspanne (€/qm)
Top-Lagen
HafenCity, Harvestehude,10.000 – 18.000+
Rotherbaum, Eppendorf,
Blankenese (Elbhang)
Gute Lagen
Eimsbüttel, Winterhude,7.500 – 12.000
Ottensen, Uhlenhorst,
Sternschanze, Altona-Altstadt
Mittlere Lagen
Barmbek, Eilbek, Wandsbek5.500 – 8.500
Hamburg-Nord (außer Top-Lagen),
Bergedorf (zentral)
Einfache Lagen / Randbereiche
Billstedt, Wilhelmsburg,4.000 – 6.500
Harburg (außer Harburg Binnenhafen),
Steilshoop


Preisschätzung nach Wohnungsgröße für ausgewählte Stadtteile (Kaufpreis in € – unverbindliche Richtwerte)

Bitte beachten Sie, dass größere Wohnungen oft einen etwas niedrigeren Quadratmeterpreis haben können als kleinere, da die absoluten Preise dann sehr hoch werden. Die folgenden Berechnungen sind einfache Multiplikationen der Durchschnitts-Quadratmeterpreise für die jeweilige Spanne.

1. HafenCity (Top-Lage)

  • 70 qm: ca. 700.000 € – 1.260.000 €
  • 90 qm: ca. 900.000 € – 1.620.000 €
  • 100+ qm (z.B. 120 qm): ca. 1.200.000 € – 2.160.000 € und mehr

2. Eimsbüttel (Gute Lage)

  • 70 qm: ca. 525.000 € – 840.000 €
  • 90 qm: ca. 675.000 € – 1.080.000 €
  • 100+ qm (z.B. 120 qm): ca. 900.000 € – 1.440.000 €

3. Wandsbek (Mittlere Lage)

  • 70 qm: ca. 385.000 € – 595.000 €
  • 90 qm: ca. 495.000 € – 765.000 €
  • 100+ qm (z.B. 120 qm): ca. 660.000 € – 1.020.000 €

4. Wilhelmsburg (Einfache Lage / Randbereich)

  • 70 qm: ca. 280.000 € – 455.000 €
  • 90 qm: ca. 360.000 € – 585.000 €
  • 100+ qm (z.B. 120 qm): ca. 480.000 € – 780.000 €

Für eine exakte Preisermittlung Ihrer Wunschimmobilie oder für Ihre zum Verkauf stehende Wohnung sollten Sie immer einen qualifizierten lokalen Immobilienmakler oder einen unabhängigen Sachverständigen beauftragen. Nachdem ich aktuelle Daten zum Immobilienmarkt in Hamburg recherchiert habe, kann ich die Preisschätzungen aktualisieren und präzisieren. Die Suchergebnisse vom Mai 2025 bestätigen, dass die Preise für Wohnungen in Hamburg weiterhin hoch sind, wenn auch mit unterschiedlichen Entwicklungen je nach Quelle und genauer Lage.

Hier ist eine detailliertere und aktualisierte Preisschätzung bzw. Preisliste für Wohnungen in Hamburg in den drei angefragten Größenkategorien (70 qm, 90 qm, über 100 qm) für verschiedene Stadtteile, basierend auf den jüngsten verfügbaren Daten (Stand: Mai 2025).

Wichtiger Hinweis: Diese Werte sind Durchschnitts- und Spannenwerte der Angebotspreise auf verschiedenen Immobilienportalen und dienen lediglich als Orientierung. Die tatsächlichen Preise können je nach konkreter Lage (Mikrolage), Zustand, Ausstattung (z.B. Balkon, Einbauküche, Aufzug), Baujahr und dem Verhandlungsgeschick erheblich abweichen. Insbesondere „Top-Lagen“ weisen oft extreme Preisspitzen auf.


Preisschätzung für Eigentumswohnungen in Hamburg (Stand: Mai 2025)

Die Preisentwicklung in Hamburg zeigte sich in den letzten Monaten tendenziell stabil bis leicht steigend bei Wohnungen, nach Phasen der Korrektur. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in Hamburg liegt laut aktuellen Daten im Mai 2025 bei rund 5.900 €/qm bis 6.200 €/qm im Durchschnitt über die gesamte Stadt, wobei die Spanne von ca. 3.200 €/qm (günstigste Lagen) bis über 11.000 €/qm (teuerste Lagen) reicht.

Um eine differenziertere Sicht zu bieten, teilen wir die Stadtteile in Preis-Kategorien ein:


1. Exklusive Lagen (Top-Lagen):

  • Stadtteile: HafenCity, Harvestehude, Rotherbaum, Eppendorf, Blankenese (insbesondere Elbhang)
  • Typische Quadratmeterpreise: 8.000 € – 14.000+ €/qm (Spitzenwerte bis 18.000 €/qm und mehr sind möglich)
WohnungsgrößePreisspanne (€)
70 qm560.000 € – 980.000 €
90 qm720.000 € – 1.260.000 €
100+ qm800.000 € – 1.400.000 € (für 100 qm)
Hinweis: Für Luxusobjekte über 120 qm können die Preise deutlich höher liegen, z.B. 1,5 Mio. € – 2,5 Mio. € für 150 qm.

2. Gute Lagen:

  • Stadtteile: Eimsbüttel, Winterhude, Uhlenhorst, Ottensen, Altona-Altstadt, St. Georg (zentral), St. Pauli (Schanzenviertel)
  • Typische Quadratmeterpreise: 6.500 € – 9.500 €/qm (leichte Schwankungen innerhalb dieser Stadtteile)
WohnungsgrößePreisspanne (€)
70 qm455.000 € – 665.000 €
90 qm585.000 € – 855.000 €
100+ qm650.000 € – 950.000 € (für 100 qm)

3. Mittlere Lagen:

  • Stadtteile: Barmbek-Nord/-Süd, Eilbek, Hoheluft-Ost/-West, Lokstedt, Langenhorn, Poppenbüttel, Rahlstedt, Wandsbek (zentral), Dulsberg, Hammerbrook
  • Typische Quadratmeterpreise: 4.800 € – 7.000 €/qm
WohnungsgrößePreisspanne (€)
70 qm336.000 € – 490.000 €
90 qm432.000 € – 630.000 €
100+ qm480.000 € – 700.000 € (für 100 qm)

4. Einfache Lagen / Randbereiche (mit Entwicklungspotenzial):

  • Stadtteile: Billstedt, Horn, Wilhelmsburg, Harburg (außer Binnenhafen), Veddel, Steilshoop, Lurup
  • Typische Quadratmeterpreise: 3.500 € – 5.500 €/qm
WohnungsgrößePreisspanne (€)
70 qm245.000 € – 385.000 €
90 qm315.000 € – 495.000 €
100+ qm350.000 € – 550.000 € (für 100 qm)

Zusätzliche Faktoren, die den Preis beeinflussen:

  • Neubau vs. Bestand: Neubauwohnungen liegen oft 10-20% über den Preisen für vergleichbare Bestandswohnungen.
  • Zustand und Sanierungsbedarf: Eine sanierungsbedürftige Wohnung kann deutlich unter dem Durchschnittspreis liegen, während eine frisch sanierte oder modernisierte Wohnung einen Aufschlag erzielt.
  • Ausstattung: Einbauküche, Balkon/Loggia/Dachterrasse, moderner Badstandard, Fußbodenheizung, Aufzug, Tiefgaragenstellplatz – all diese Merkmale erhöhen den Wert.
  • Etage: Erdgeschosswohnungen sind oft günstiger als Wohnungen in mittleren Etagen, Dachgeschosswohnungen (insbesondere als Loft oder mit Dachterrasse) können sehr teuer sein.
  • Lärmbelästigung, Ausblick: Eine laute Straße oder ein unschöner Ausblick mindern den Wert.
  • Wirtschaftliche Entwicklung & Zinsniveau: Dies sind die übergeordneten Faktoren, die den Gesamtmarkt in Hamburg beeinflussen. Aktuell (Mai 2025) zeigen sich die Preise stabiler nach einer Phase der Zinsanpassung.

Neubauprojekte Hamburg

Neubauprojekte Hamburg Übersicht: Ihr umfassender Guide zu aktuellen Bauvorhaben & zukunftsweisenden Wohnquartieren


Hamburg ist eine Metropole im stetigen Wandel und Wachstum. Diese Dynamik spiegelt sich nirgendwo so deutlich wider wie in der Vielzahl an neuen Bauvorhaben, die das Stadtbild prägen und neue Wohn- und Lebensräume schaffen. Eine umfassende Neubauprojekte Hamburg Übersicht ist daher unerlässlich für jeden, der nach modernem, zukunftsfähigem Wohnraum sucht oder in den dynamischen Hamburger Immobilienmarkt investieren möchte. Von gigantischen Stadtentwicklungsprojekten bis hin zu kleineren, feinen Wohnanlagen – die Hansestadt bietet eine beeindruckende Auswahl an neuen Möglichkeiten.

Warum sind Neubauprojekte in Hamburg so gefragt?

Aktuelle Bauvorhaben in Hamburg erfreuen sich aus mehreren Gründen großer Beliebtheit:

  • Moderner Wohnkomfort: Neubauten bieten in der Regel eine zeitgemäße Architektur, durchdachte Grundrisse und hochwertige Ausstattung, die den Ansprüchen modernen Wohnens gerecht wird.
  • Energieeffizienz & Nachhaltigkeit: Neue Gebäude unterliegen strengen energetischen Standards. Sie sind oft besser gedämmt, nutzen erneuerbare Energien und verfügen über effiziente Heizsysteme. Dies führt nicht nur zu geringeren Betriebskosten, sondern auch zu einem kleineren ökologischen Fußabdruck.
  • Neuwertig und Erstbezug: Der Einzug in eine brandneue Wohnung bedeutet, dass keine Sanierungen oder aufwendigen Reparaturen in naher Zukunft anstehen. Alles ist neu, frisch und auf dem neuesten Stand der Technik.
  • Infrastrukturplanung: Viele Neubauprojekte in Hamburg sind Teil größerer Stadtentwicklungskonzepte. Das bedeutet, dass nicht nur Wohngebäude, sondern auch die notwendige Infrastruktur wie Schulen, Kitas, Einkaufsmöglichkeiten, Grünflächen und Verkehrsanbindungen von Anfang an mitgedacht und realisiert werden.
  • Investitionssicherheit: Neubauimmobilien gelten oft als wertstabil und zukunftsfähig. Sie entsprechen den neuesten Baustandards und sind daher attraktiv für langfristige Investitionen.

Die wichtigsten Neubaugebiete und aktuellen Bauvorhaben in Hamburg

Hamburg entwickelt sich in vielen Facetten. Hier sind einige der prominentesten Gebiete und Wohnquartiere in Hamburg, in denen aktuell oder in naher Zukunft bedeutende Neubauprojekte realisiert werden:

  1. HafenCity: Das Aushängeschild der Hamburger Stadtentwicklung bleibt auch nach Jahren ein Hotspot für Neubauten. Hier entstehen weiterhin luxuriöse Eigentumswohnungen, exklusive Mietobjekte und moderne Büroflächen. Die Lage am Wasser, die innovative Architektur und die urbane Atmosphäre machen die HafenCity zu einem der begehrtesten Wohnorte.
  2. Oberbillwerder: Als Hamburgs 105. Stadtteil ist Oberbillwerder eines der größten und ambitioniertesten Neubauprojekte Hamburgs. Hier soll ein vielfältiges Quartier mit tausenden Wohnungen, Arbeitsplätzen, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen entstehen. Es steht für urbanes Leben im Grünen und setzt Maßstäbe in Sachen Klimaanpassung und Mobilität.
  3. Science City Bahrenfeld: Rund um das DESY-Forschungszentrum entwickelt sich ein innovatives Quartier, das Wohnen, Arbeiten, Forschung und Freizeit miteinander verbindet. Hier sind sowohl studentisches Wohnen als auch familiengerechte Wohnungen und Wissenschafts-nahe Arbeitsplätze geplant.
  4. Die Mitte Altona: Auf ehemaligen Bahnflächen entsteht ein lebendiges Stadtteilzentrum mit einer Mischung aus Wohnen, Einzelhandel und sozialen Einrichtungen. Hier entstehen attraktive Eigentumswohnungen und Mietwohnungen in zentraler Lage.
  5. Neugraben-Fischbek (Vogelkamp Neugraben): Im Süden Hamburgs bietet dieses Gebiet eine familienfreundliche Alternative. Hier entstehen zahlreiche Einfamilien- und Reihenhäuser sowie Etagenwohnungen, oft mit Gartenanteil und guter Anbindung an die Natur.
  6. Quartiersentwicklungen in bestehenden Stadtteilen: Neben den großen Flächenentwicklungen gibt es in vielen etablierten Stadtteilen wie Eimsbüttel, Winterhude, Uhlenhorst oder Altona auch kleinere, attraktive Lückenschluss- oder Revitalisierungsprojekte, bei denen moderne Eigentumswohnungen oder Mietwohnungen entstehen.

Für wen sind Neubauprojekte in Hamburg interessant?

Die Neubauprojekte Hamburg richten sich an eine breite Zielgruppe:

  • Käufer von Eigentumswohnungen: Wer den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen möchte und Wert auf moderne Ausstattung, Energieeffizienz und geringen Sanierungsaufwand legt, findet hier eine breite Auswahl.
  • Mieter von Erstbezugswohnungen: Viele Bauvorhaben umfassen auch Mietwohnungen, die den Vorteil bieten, in eine brandneue und moderne Immobilie ohne Maklerprovision einzuziehen.
  • Investoren: Die hohe Nachfrage nach Wohnraum in Hamburg, gepaart mit der Werthaltigkeit und Zukunftsfähigkeit von Neubauten, macht diese zu attraktiven Investitionsobjekten, sowohl für private Anleger als auch für institutionelle Investoren.
  • Pendler und Zugezogene: Die neuen Quartiere sind oft gut an das Verkehrsnetz angebunden und bieten eine attraktive Infrastruktur für Neu-Hamburger.

Worauf Sie bei Neubauprojekten achten sollten

Bevor Sie sich für ein Neubauprojekt in Hamburg entscheiden, sollten Sie einige Aspekte genau prüfen:

  • Reputation des Bauträgers: Informieren Sie sich über frühere Projekte und Erfahrungen anderer Käufer/Mieter.
  • Bau- und Leistungsbeschreibung: Prüfen Sie genau, welche Materialien und Ausstattungsmerkmale im Kaufpreis enthalten sind.
  • Fertigstellungstermin: Klären Sie den voraussichtlichen Termin der Fertigstellung und eventuelle Pönalen bei Verzögerungen.
  • Kaufnebenkosten: Denken Sie an Grunderwerbsteuer, Notar- und Gerichtskosten, auch wenn oft keine Maklerprovision anfällt.
  • Lage und Infrastruktur: Auch bei Neubaugebieten ist die zukünftige Entwicklung der Infrastruktur (Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, ÖPNV) entscheidend.
  • Wohneigentümergemeinschaft (bei Eigentumswohnungen): Informieren Sie sich über den Teilungsplan, die geplante Hausverwaltung und die Höhe des Hausgeldes.

Fazit: Hamburgs Neubauprojekte als Chance für die Zukunft

Die Neubauprojekte Hamburg sind ein klares Zeichen für die Attraktivität und Dynamik der Stadt. Sie bieten nicht nur dringend benötigten Wohnraum, sondern auch die Chance, in moderne, energieeffiziente und lebenswerte Quartiere zu investieren oder dort ein neues Zuhause zu finden. Eine sorgfältige Recherche und eine umfassende Neubauprojekte Hamburg Übersicht sind der Schlüssel, um die vielfältigen Möglichkeiten dieser spannenden Entwicklung optimal zu nutzen und das ideale Objekt in der Hansestadt zu entdecken. Bleiben Sie am Puls der Zeit und gestalten Sie Ihre Wohnzukunft in Hamburg!

Wohnung kaufen Hamburg

Ihr Weg zum Eigenheim – Günstig, provisionsfrei & smart investieren

Sie träumen davon, eine Wohnung in Hamburg zu kaufen? Erfahren Sie, wie Sie günstige Wohnungen in Hamburg finden, attraktive provisionsfreie Angebote entdecken und den Weg zum Eigenheim in Hamburg erfolgreich gestalten.


Der Wunsch, eine Wohnung in Hamburg zu kaufen, ist für viele ein Lebenstraum. Die Hansestadt lockt mit hoher Lebensqualität, wirtschaftlicher Stärke und einer einzigartigen Atmosphäre. Doch der Hamburger Immobilienmarkt ist bekannt für seine hohen Preise, was die Suche nach bezahlbarem Wohnraum oder gar einer günstigen Wohnung in Hamburg zu einer echten Herausforderung machen kann. Gleichzeitig spielt die Möglichkeit, eine Wohnung provisionsfrei in Hamburg zu erwerben, eine immer größere Rolle, da Maklerprovisionen einen erheblichen Kostenfaktor darstellen können.

Doch keine Sorge: Der Traum vom Eigenheim in Hamburg ist weiterhin erreichbar. Mit den richtigen Strategien und einer gründlichen Recherche können Sie attraktive Angebote finden und sich den Traum vom eigenen Zuhause in dieser begehrten Metropole erfüllen.

Herausforderungen und Chancen auf dem Hamburger Wohnungsmarkt

Der Hamburger Immobilienmarkt ist dynamisch und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

  • Hohe Nachfrage: Hamburg wächst und zieht weiterhin Menschen an, was die Nachfrage nach Wohnraum hochhält.
  • Begrenztes Angebot: Trotz Neubauprojekten ist der Platz begrenzt, insbesondere in den beliebten Innenstadtlagen.
  • Zinsentwicklung: Die aktuellen Bauzinsen beeinflussen die Leistbarkeit von Immobilien und somit auch die Nachfrage.
  • Kaufnebenkosten: Neben dem Kaufpreis fallen Notar- und Gerichtskosten, Grunderwerbsteuer und gegebenenfalls Maklerprovision an, die die Gesamtkosten erheblich erhöhen.

Genau hier liegen die Chancen, wenn man weiß, wo man ansetzen kann, um eine Wohnung günstig in Hamburg zu erwerben oder den Kostendruck durch provisionsfreie Wohnungen zu mindern.

Strategien, um eine Wohnung provisionsfrei in Hamburg zu finden

Die Maklerprovision kann je nach Kaufpreis mehrere Zehntausend Euro betragen. Die Suche nach einer Wohnung provisionsfrei in Hamburg ist daher für viele Käufer ein vorrangiges Ziel:

  1. Angebote direkt vom Eigentümer: Dies ist der Königsweg, um eine Wohnung provisionsfrei in Hamburg zu kaufen. Suchen Sie gezielt auf Online-Portalen, die Filter für „von privat“ oder „provisionsfrei“ anbieten. Auch Kleinanzeigen und lokale Zeitungen können hier eine Quelle sein.
  2. Direktvertrieb von Bauträgern: Viele Neubauprojekte in Hamburg werden direkt von den Bauträgern vermarktet. Hier entfällt in der Regel die Maklerprovision, da Sie direkt vom Verkäufer kaufen. Achten Sie auf Anzeigen für „Wohnungen vom Bauträger“ oder „Erstbezug ohne Provision“.
  3. Netzwerke und Mundpropaganda: Erzählen Sie in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis, dass Sie eine Wohnung suchen. Oft ergeben sich hierdurch unkonventionelle Angebote, bevor diese den öffentlichen Markt erreichen.
  4. Immobilienportale mit Filteroptionen: Viele große Immobilienportale bieten inzwischen die Möglichkeit, gezielt nach provisionsfreien oder provisionsreduzierten Angeboten zu filtern. Nutzen Sie diese Funktionen aktiv.

Tipps, um eine Wohnung günstig in Hamburg zu erwerben

Neben der Provisionsfreiheit gibt es weitere Wege, den Gesamtpreis für Ihre Traumwohnung zu optimieren:

  1. Lagen mit Entwicklungspotenzial: Statt in den bereits etablierten Hotspots zu suchen, lohnt sich der Blick in Stadtteile, die sich im Wandel befinden oder noch als Geheimtipp gelten. Hier können die Kaufpreise für Wohnungen in Hamburg noch moderater sein, mit der Aussicht auf Wertsteigerung.
  2. Immobilien mit Sanierungsbedarf: Eine Wohnung, die modernisiert werden muss, ist in der Regel günstiger im Kaufpreis. Wenn Sie handwerklich geschickt sind oder bereit sind, in eine Sanierung zu investieren, können Sie hier ein echtes Schnäppchen machen und den Wert der Immobilie steigern. Berücksichtigen Sie jedoch die Sanierungskosten realistisch!
  3. Auktionen und Zwangsversteigerungen: Diese sind oft eine Quelle für günstige Wohnungen in Hamburg, erfordern aber Fachkenntnis und eine gute Vorbereitung. Informieren Sie sich im Vorfeld genau über den Zustand der Immobilie und die rechtlichen Rahmenbedingungen.
  4. Geduld und Timing: Der Immobilienmarkt ist zyklisch. Manchmal lohnt es sich, auf den richtigen Zeitpunkt zu warten, wenn sich der Markt etwas entspannt oder mehr Angebote auf den Markt kommen.
  5. Verhandlungsgeschick: Auch wenn der Hamburger Markt umkämpft ist, gibt es immer Spielraum für Verhandlungen. Seien Sie gut vorbereitet und begründen Sie Ihr Angebot.

Wichtige Aspekte vor dem Wohnungskauf in Hamburg

Unabhängig davon, ob Sie eine günstige oder provisionsfreie Wohnung in Hamburg suchen, sollten Sie folgende Punkte niemals außer Acht lassen:

  • Finanzierungscheck: Bevor Sie sich verlieben, klären Sie Ihre maximale Finanzierungssumme mit Ihrer Bank ab. Dies erspart Enttäuschungen und gibt Ihnen Sicherheit.
  • Lageanalyse: Prüfen Sie die Mikrolage genau. Wie ist die Anbindung an den ÖPNV? Gibt es Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Ärzte und Grünflächen in der Nähe? Wie ist die Lärmbelästigung?
  • Zustand der Immobilie: Lassen Sie sich nicht von der Optik blenden. Prüfen Sie den baulichen Zustand, die Bausubstanz, die Haustechnik und eventuell notwendige Sanierungen. Bei Eigentumswohnungen ist die Einsicht in die Protokolle der Eigentümerversammlungen und den Wirtschaftsplan unerlässlich.
  • Sanierungspotenzial & Energiekosten: Berücksichtigen Sie das Potenzial für energetische Sanierungen und die damit verbundenen Kosten. Der Energieausweis gibt hier wichtige Hinweise. Langfristig können Sie hier viel Geld sparen.
  • Kaufnebenkosten realistisch kalkulieren: Denken Sie an Grunderwerbsteuer (aktuell 6,5% in Hamburg), Notar- und Grundbuchkosten (ca. 1,5-2%). Bei Maklerprovision kommt diese zusätzlich hinzu.

Der Traum vom Eigenheim in Hamburg: Geduld und Recherche sind der Schlüssel

Der Weg zum Eigenheim in Hamburg erfordert Geduld, eine gründliche Recherche und manchmal auch ein Quäntchen Glück. Der Hamburger Immobilienmarkt mag anspruchsvoll sein, doch mit den richtigen Strategien lassen sich auch hier attraktive Angebote finden. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Prioritäten, kalkulieren Sie realistisch und nutzen Sie alle verfügbaren Quellen.

Ob es die schnuckelige Altbauwohnung in Altona, das moderne Appartement in der HafenCity oder das familienfreundliche Zuhause in den äußeren Stadtteilen ist – mit diesem Leitfaden sind Sie bestens gerüstet, um Ihren Traum vom Wohnung kaufen in Hamburg zu verwirklichen und smart in Ihre Zukunft zu investieren.

Leistungen für Privatpersonen und Unternehmen

Unsere umfassenden Dienstleistungen bieten Ihnen moderne, sichere und zuverlässige Lösungen.
Damit stellen wir Ihre Effizienz und damit den Erfolg Ihres Unternehmens sicher.