Archiv der Kategorie: Reinigung

makellose sauberkeit: innenraum & unterhaltsreinigung

makellose sauberkeit: innenraum & unterhaltsreinigung | Allkoenner

Eine saubere Wohnung ist nicht nur ein optischer Wohlfühlfaktor – sie beeinflusst unsere Gesundheit, Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden. Doch gerade im Alltag bleibt oft zu wenig Zeit für eine gründliche Reinigung. Hier kommt die professionelle Wohnungsreinigung im Rahmen der Unterhaltsreinigung ins Spiel – regelmäßig, zuverlässig und auf den jeweiligen Bedarf abgestimmt.


✅ Was gehört makellose sauberkeit: innenraum & unterhaltsreinigung?

Die professionelle Innenraum- & Unterhaltsreinigung ist die regelmäßige Reinigung von privaten oder gewerblichen Räumen – je nach Bedarf wöchentlich, 14-tägig oder monatlich. Bei der Wohnungsreinigung z.B. umfasst sie z. B.:

  • Saugen und Wischen aller Böden
  • Staubwischen auf Möbeln & Oberflächen
  • Bad- und WC-Reinigung
  • Küchenflächen, Spüle, ggf. Fronten
  • Mülleimer leeren
  • Glas- und Spiegelflächen reinigen

Saugen und Wischen aller Böden: Dies beinhaltet das gründliche Entfernen von Schmutz, Staub und Krümeln auf allen Bodenbelägen. Je nach Material (Parkett, Fliesen, Teppich etc.) werden entsprechende Reinigungsmethoden und -mittel eingesetzt, um Sauberkeit und Werterhalt zu gewährleisten.

Staubwischen auf Möbeln & Oberflächen: Hierbei werden alle frei zugänglichen Flächen wie Tische, Regale, Fensterbänke, Sideboards und andere Möbelstücke von Staub befreit. Das verhindert nicht nur eine Ansammlung von Staubpartikeln, sondern trägt auch zu einem gepflegten Gesamtbild bei.

Bad- und WC-Reinigung: Dieser Bereich erfordert besondere Aufmerksamkeit. Es werden Oberflächen, Waschbecken, Toiletten, Duschen und Armaturen gründlich gereinigt und desinfiziert, um maximale Hygiene zu gewährleisten und Kalk- sowie Seifenreste zu entfernen.

Küchenflächen, Spüle, ggf. Fronten: In der Küche werden Arbeitsplatten, das Spülbecken und die Armaturen gereinigt. Je nach Vereinbarung können auch die Fronten von Schränken und Elektrogeräten von Fettspritzern und Fingerabdrücken befreit werden, um eine saubere und hygienische Kochumgebung zu erhalten.

Mülleimer leeren: Alle Mülleimer im Haushalt werden geleert und, falls nötig, mit neuen Müllbeuteln versehen. Dies beugt Geruchsbildung vor und trägt zur allgemeinen Hygiene bei.

Glas- und Spiegelflächen reinigen: Spuren und Schlieren auf Spiegeln im Bad oder an anderen Glasflächen (z.B. Glastischen, Duschkabinen) werden streifenfrei entfernt, um für klare Sicht und ein makelloses Erscheinungsbild zu sorgen.

Zusätzlich können Sonderleistungen wie Fensterreinigung, Kühlschrankreinigung oder Teppichpflege ergänzt werden.

✨ Tiefenrein vs. Top-Sauber: Der entscheidende Unterschied zwischen Grund- und Standardreinigung

Wohnung oder Haus – Wann ist welche Reinigung die Richtige für Sie?

Sie wünschen sich ein makellos sauberes Zuhause, wissen aber nicht, ob Sie eine Standard- oder eine Grundreinigung beauftragen sollen? Bei Allkoenner kennen wir die feinen, aber entscheidenden Unterschiede, die den Aufwand und das Ergebnis maßgeblich beeinflussen. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Reinigung für Ihre Wohnung oder Ihr Haus die perfekte Lösung ist!


Der Unterschied für Ihre Wohnung: Standardreinigung vs. Grundreinigung

Die Standardreinigung (oft auch „Unterhaltsreinigung“ genannt) ist die regelmäßige Pflege, die Ihre Wohnung frisch und wohnlich hält. Sie ist darauf ausgelegt, die Grundsauberkeit im Alltag zu gewährleisten.

Was beinhaltet die Standardreinigung der Wohnung (ca. 1-2x pro Woche):

  • Böden: Saugen und feucht wischen aller zugänglichen Böden.
  • Staub: Oberflächliches Staubwischen auf freien Möbeln, Regalen und Fensterbänken.
  • Bad & WC: Reinigung von Waschbecken, Toilette, Dusche/Badewanne und Armaturen, Spiegel putzen.
  • Küche: Reinigung von Spüle, Arbeitsflächen und Elektrogeräten von außen, Abwischen der Küchentischplatte.
  • Mülleimer: Leeren und Bestücken mit neuen Müllbeuteln.
  • Leichte Oberflächen: Abwischen von Lichtschaltern, Türgriffen.

Wann ist die Standardreinigung ideal für Ihre Wohnung? Die Standardreinigung ist die effiziente Lösung für alle, die ein dauerhaft gepflegtes Ambiente wünschen, ohne selbst Hand anlegen zu müssen. Sie ist ideal für den regelmäßigen Erhalt der Sauberkeit und sorgt für ein stets frisches Gefühl nach einem langen Arbeitstag.


Die Grundreinigung (oder „Tiefenreinigung“) geht weit über die tägliche Routine hinaus. Sie ist eine umfassende Frischekur für Ihre Wohnung, die alle Ecken und Kanten erfasst und auch hartnäckige Verschmutzungen beseitigt.

Was beinhaltet die Grundreinigung der Wohnung (ca. 1-2x pro Jahr oder bei Ein-/Auszug):

  • Alle Leistungen der Standardreinigung PLUS:
  • Intensive Bodenpflege: Gründliche Reinigung aller Böden, ggf. inklusive Fußleisten und Kanten.
  • Tiefenreinigung Küche: Reinigung von Backofen (innen), Mikrowelle (innen), Kühlschrank (innen), Abzugshaube, Schrankfronten (innen/außen), Fliesenwände.
  • Tiefenreinigung Bad: Entkalkung von Armaturen, Duschkabinen, gründliche Reinigung der Fugen, Desinfektion aller Bereiche, Polieren von Chromteilen.
  • Fenster: Reinigung der Fensterscheiben, Rahmen und Fensterbänke (innen/außen).
  • Türen: Gründliches Abwischen aller Türen und Türrahmen.
  • Heizkörper: Reinigen der Zwischenräume und Oberflächen.
  • Steckdosen/Lichtschalter: Gründliches Abwischen aller Schalter und Steckdosen.
  • Lampen: Abstauben und Reinigen von Lampen und Leuchten.
  • Möbel: Gründliches Abstauben und ggf. feuchtes Abwischen auch von schwer zugänglichen Möbelbereichen (z.B. hinter oder unter Möbeln, falls möglich).
  • Abluftgitter/Lüftungen: Reinigung von Lüftungsgittern in Küche und Bad.

Wann ist die Grundreinigung ideal für Ihre Wohnung? Die Grundreinigung ist die perfekte Wahl nach einem Umzug, vor oder nach einer Vermietung, nach Renovierungsarbeiten oder einfach dann, wenn Ihre Wohnung eine umfassende Auffrischung benötigt. Sie bringt Ihre Räume wieder in einen nahezu neuwertigen Zustand und sorgt für lang anhaltende Sauberkeit.


Ihr Haus: Standardreinigung vs. Grundreinigung

Auch für Ihr Haus gilt das Prinzip der Standardreinigung als regelmäßige Pflege, um den großen Wohnraum stets top-sauber zu halten und ein einladendes Ambiente zu bewahren.

Was beinhaltet die Standardreinigung des Hauses (ca. 1x pro Woche oder alle 2 Wochen):

  • Umfasst alle Punkte der Standardreinigung der Wohnung, angepasst an die größere Fläche und Anzahl der Räume.
  • Zusätzlich: Reinigung von Treppenhäusern (falls vorhanden), mehr Laufwege und größere Fensterflächen (oberflächlich).

Wann ist die Standardreinigung ideal für Ihr Haus? Die Standardreinigung ist die smarte Lösung für vielbeschäftigte Hausbesitzer. Sie entlastet Sie vom alltäglichen Putzstress und garantiert, dass Ihr Haus immer repräsentativ und hygienisch ist, ohne dass Sie Ihre kostbare Freizeit opfern müssen.


Die Grundreinigung Ihres Hauses ist die ultimative Verwandlung Ihrer Wohnumgebung. Sie ist ein intensives Reinigungserlebnis, das selbst die verborgensten Schmutznester eliminiert und Ihrem gesamten Haus einen atemberaubenden Glanz verleiht.

Was beinhaltet die Grundreinigung des Hauses (ca. 1-2x pro Jahr, saisonal oder bei besonderen Anlässen):

  • Umfasst alle Punkte der Grundreinigung der Wohnung, erweitert auf das gesamte Haus.
  • Zusätzlich: Oft auch die intensive Reinigung von Kellerräumen (sofern bewohnbar/relevant), Hauswirtschaftsräumen, Fluren und Treppenhäusern inklusive Geländer.
  • Umfassende Fensterreinigung: Alle Fenster, auch schwer erreichbare, mit Rahmen und Fensterbänken.
  • Türen & Türrahmen: Gründliche Reinigung aller Türen, Türrahmen und Zargen.

Wann ist die Grundreinigung ideal für Ihr Haus? Die Grundreinigung ist die bewährte Methode, um Ihr Haus nach einem langen Winter, vor wichtigen Feierlichkeiten oder einfach zur generellen Werterhaltung auf Hochglanz zu bringen. Sie ist die perfekte Investition in ein dauerhaft strahlendes und tiefenreines Zuhause, in dem Sie sich rundum wohlfühlen können.


💰 Was kostet eine professionelle Wohnungsreinigung in Hamburg?

Die Preise hängen ab von:

  • Wohnfläche
  • Reinigungsintervall
  • Zusatzwünschen
  • Verschmutzungsgrad

Preise (Stand 2025):

LeistungPreis pro StundePreis pro m²
Standardreinigung28 – 38 €ca. 1,50 – 2,80 €
Tiefenreinigung (Grundreinigung)35 – 50 €ca. 2,50 – 6,50 €
Fensterreinigung3 0– 50 € pro Fenster

Beispiel: Eine 70 m²-Wohnung kostet je nach Aufwand etwa 100–160 € pro Reinigung.

💰 Was kostet eine professionelle Hausreinigung (ca. 120 qm) in Hamburg?

Die Preise für eine professionelle Hausreinigung variieren und hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Wohnfläche: Auch wenn wir hier von 120 qm ausgehen, kann die genaue Aufteilung der Räume (z.B. viele kleine Bäder vs. ein großes Wohnzimmer) den Aufwand beeinflussen.
  • Reinigungsintervall: Eine wöchentliche Reinigung ist pro Termin oft günstiger als eine einmalige oder monatliche Reinigung, da die Grundsauberkeit besser erhalten bleibt.
  • Zusatzwünsche: Spezielle Leistungen wie Backofenreinigung, Kühlschrankreinigung von innen oder das Bügeln erhöhen den Preis.
  • Verschmutzungsgrad: Stark verschmutzte Häuser erfordern mehr Zeit und Intensität, was die Kosten steigen lässt.

Preise (Stand 2025):

LeistungPreis pro StundePreis pro Haus (ca. 120 qm)
Standardreinigung30 – 40 €200 – 350 €
Tiefenreinigung (Grundreinigung)40 – 60 €350 – 700 €
Fensterreinigung30 – 65 € pro FensterAbhängig von Fensteranzahl
Zusatzleistungen (z.B. Backofen, Kühlschrank innen reinigen)30 – 50 €/StundeNach Aufwand/Absprache


Wichtige Hinweise:

  • Die angegebenen Preise sind Schätzwerte für den Raum Hamburg und können je nach Reinigungsfirma, Erfahrung und spezifischen Anforderungen variieren.
  • Viele Reinigungsfirmen bieten einen Festpreis für eine Standard-Hausreinigung an, insbesondere bei regelmäßigen Intervallen.
  • Bei der Tiefenreinigung ist der höhere Preis pro Haus darauf zurückzuführen, dass sie deutlich mehr Zeit und intensivere Arbeit erfordert, um auch schwer erreichbare Stellen und hartnäckige Verschmutzungen zu beseitigen.
  • Es lohnt sich immer, Angebote von mehreren Anbietern einzuholen und die enthaltenen Leistungen genau zu vergleichen.

🧽 Häufig vergessene Stellen beim Makellose Sauberkeit

  • Lichtschalter, Türgriffe & Fernbedienungen Diese Oberflächen werden täglich von vielen Händen berührt und sind wahre Keimfänger. Da sie oft übersehen werden, können sich hier schnell Bakterien und Viren ansammeln. Eine regelmäßige Desinfektion ist hier besonders wichtig, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu minimieren.
  • Heizkörper, Fußleisten & Lampen Heizkörper sammeln im Laufe der Zeit viel Staub an, der bei Betrieb in der Raumluft verteilt wird. Fußleisten werden beim Staubsaugen oft ausgelassen und Lampen ziehen durch ihre Wärme ebenfalls Staub und Insekten an. Diese Bereiche sollten regelmäßig abgestaubt oder feucht abgewischt werden, um die Luftqualität zu verbessern und das allgemeine Erscheinungsbild zu pflegen.
  • Abluftgitter in Küche und Bad Die Gitter von Dunstabzugshauben in der Küche oder Lüftungsschlitze im Bad sind oft mit Fett und Staubablagerungen bedeckt. Diese reduzieren nicht nur die Effizienz der Lüftung, sondern können auch unangenehme Gerüche verursachen und bieten einen Nährboden für Bakterien. Eine regelmäßige Reinigung ist hier essenziell.
  • Hinter Möbeln & unter Betten Diese schwer zugänglichen Bereiche sind oft wahre Staubfänger und werden nur selten gereinigt. Doch hier sammeln sich nicht nur Staubmäuse, sondern auch Allergene und Spinnweben an. Es lohnt sich, Möbel gelegentlich zu verrücken oder unter Betten zu saugen und zu wischen, um die Luftqualität zu verbessern und Milben vorzubeugen.
  • Kühlschrankdichtungen & Fensterrahmen Die Gummidichtungen des Kühlschranks sind ein beliebter Ort für Schimmel und Bakterien, da sich hier Feuchtigkeit und Speisereste sammeln können. Ähnliches gilt für Fensterrahmen, wo sich Schmutz, Pollen und Feuchtigkeit ansammeln. Eine regelmäßige Reinigung dieser Stellen beugt Schimmelbildung vor, sorgt für Hygiene und kann sogar die Lebensdauer von Geräten verlängern.

Ein guter Reinigungsdienst denkt an all das – und sorgt für echte Sauberkeit.


🧼 Welche Bereiche brauchen besondere Pflege?

Welche Bereiche brauchen besondere Pflege für makellose sauberkeit: innenraum & unterhaltsreinigung

  • Bad & Toilette – Hygiene ist essenziell In Bad und Toilette sammeln sich schnell Keime und Bakterien an. Hier ist regelmäßige und gründliche Reinigung mit desinfizierenden Reinigern wichtig, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern und für ein frisches Gefühl zu sorgen. Denke dabei an Oberflächen, Armaturen, Toilettenbecken und Duschbereiche.
  • Küche & Spüle – tägliche Nutzung, Keimgefahr Die Küche ist ein Ort intensiver Nutzung und kann schnell zur Keimquelle werden, besonders Spüle, Arbeitsflächen und Schneidebretter. Hier ist es wichtig, Speisereste sofort zu entfernen, Oberflächen regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
  • Eingangsbereich & Böden – Schmutz & Pollen Der Eingangsbereich und alle Böden sind die Hauptkontaktpunkte für Schmutz, Staub und Pollen von außen. Sie benötigen regelmäßiges Fegen, Saugen und Wischen, um Sauberkeit zu gewährleisten und Allergene im Haus zu reduzieren. Denke auch an Fußmatten, die viel Schmutz abfangen.
  • Mülleimer & Abflüsse – Geruchsquelle & Bakterien Mülleimer sind Brutstätten für Bakterien und können unangenehme Gerüche verursachen, besonders bei organischen Abfällen. Abflüsse in Bad und Küche neigen ebenfalls zu Verstopfungen und Geruchsbildung durch Seifenreste und Haare. Regelmäßiges Leeren der Mülleimer, Reinigen mit geeigneten Mitteln und die Nutzung von Abflussreinigern helfen, Gerüche und Bakterienbildung einzudämmen.

🧾 Worauf du bei der Beauftragung achten solltest:

  • Transparente Preise ohne versteckte Kosten
  • Kommen eigene Reinigungsmittel zum Einsatz?
  • Versicherungen bei Schäden vorhanden?
  • Feste Ansprechpartner oder wechselnde Kräfte?
  • Erreichbarkeit und kurzfristige Terminvergabe

Fazit: Zuverlässige Wohnungsreinigung in Hamburg

Eine regelmäßige Innenraumreinigung Unterhaltsreinigung oder ein gesagt Reinigung spart Zeit, Energie und sorgt für ein gutes Gefühl zu Hause. Wer in Hamburg lebt und beruflich oder familiär stark eingespannt ist, profitiert von professioneller Unterstützung.

👉 Bei Allkoenner Hamburg erhältst du zuverlässige Reinigungsleistungen, angepasst an deine Wohnung und deinen Alltag – inklusive schneller Terminvergabe und fairer Preise.

Jetzt unverbindlich anfragen – wir freuen uns, dein Zuhause auf Hochglanz zu bringen!

Schimmel in der Wohnung – Ursachen, Lösungen und Kosten

Schimmelbefall in der Wohnung ist mehr als nur ein optisches Problem – er kann gesundheitsschädlich sein und die Bausubstanz dauerhaft schädigen. Gerade in Hamburg, wo hohe Luftfeuchtigkeit und Altbauten zusammenkommen, ist das Risiko besonders hoch.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Woher Schimmel kommt
  • Wie man ihn dauerhaft entfernt
  • Was Schimmelbeseitigung kostet
  • Wann du selbst handeln kannst – und wann besser der Profi ran muss

🧫 Warum entsteht Schimmel in der Wohnung?

Schimmel braucht zum Wachsen:
Feuchtigkeit + schlechte Belüftung + organisches Material (Tapete, Putz, Holz etc.).

Typische Ursachen:

UrsacheBeschreibung
Wärmebrückenz. B. schlecht gedämmte Außenwände
Falsches Lüftenzu selten oder nicht stoßweise gelüftet
Baumängelundichte Dächer, Fenster, Rohre
Feuchtigkeit nach Wasserschadenz. B. Rohrbruch, Hochwasser
Trockner/Wäsche in der Wohnungohne ausreichende Lüftung

🧰 Was tun bei Schimmel?

1. Kleine Stellen (bis 0,5 m²) selbst entfernen:
Mit 70–80%igem Alkohol, Schutzmaske und Handschuhen – nur auf glatten, nicht durchfeuchteten Flächen!

2. Größerer Befall oder wiederkehrender Schimmel:
Fachbetrieb kontaktieren, um die Ursache zu finden und dauerhaft zu beseitigen.

Wichtig: Nur die Oberfläche zu reinigen hilft nicht – die Ursache muss behoben werden (z. B. schlechte Dämmung, Feuchtigkeit im Mauerwerk).


📊 Was kostet professionelle Schimmelbeseitigung in Hamburg?

Die Kosten richten sich nach Fläche, Untergrund, Ursache und Aufwand.

LeistungGeschätzte Kosten (brutto)*
Analyse inkl. Feuchtemessungca. 150 – 300 €
Oberflächliche Entfernung (kleine Stelle)ca. 200 – 400 €
Tiefensitzender Schimmel (Putz abtragen, neu verputzen)500 – 1.500 €
Schimmelsanierung nach Wasserschaden800 – 3.000 €
Anti-Schimmel-Beschichtung (z. B. Silikatfarbe)ca. 8 – 15 € / m²

🔹 In Mietwohnungen trägt oft der Vermieter die Kosten, wenn Baumängel vorliegen
🔹 Versicherungen (z. B. Wohngebäude) zahlen bei Wasserschäden und Folgeschäden – Allkonner hilft bei der Abwicklung


🏚️ Was passiert, wenn man Schimmel ignoriert?

  • Gesundheitsrisiken: Atemprobleme, Allergien, Kopfschmerzen
  • Strukturelle Schäden: Mauerwerk, Putz, Holzträger werden zerstört
  • Kosten steigen: Frühzeitiges Handeln ist immer günstiger

👷‍♂️ Allkonner Hamburg – Dein Profi für Schimmelentfernung

Wir bieten dir:

✅ Schnelle Ortstermine in Hamburg und Umgebung
✅ Analyse & Feuchtigkeitsmessung vor Ort
✅ Fachgerechte Schimmelsanierung (auch in bewohnten Wohnungen)
✅ Dauerhafte Lösungen mit Anti-Schimmel-System
✅ Auf Wunsch: Unterstützung bei Versicherungsabwicklung

Entrümpelung

Entrümpelung richtig planen – Checkliste für Hamburg

Ob nach einem Umzug, einem Todesfall oder vor einer Renovierung – eine Entrümpelung ist oft der erste wichtige Schritt zu mehr Ordnung und Platz. Doch wer schon einmal vor einer vollgestellten Wohnung oder einem Keller voller Kisten stand, weiß: Ohne Planung wird das schnell zur Belastung.

In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du eine Entrümpelung in Hamburg effizient, stressfrei und kostengünstig organisierst – inklusive praktischer Checkliste und Profi-Tipps.


🔍 Warum eine gute Planung bei der Entrümpelung entscheidend ist

Viele unterschätzen den Aufwand einer Entrümpelung. Dabei geht es nicht nur ums Ausräumen – sondern auch um:

  • die richtige Sortierung von Gegenständen,
  • rechtzeitige Containerbestellung oder Abholung,
  • die Einhaltung von städtischen Vorschriften in Hamburg,
  • und ggf. um wertvolle Gegenstände oder Sondermüll.

Eine gute Vorbereitung spart Zeit, Geld und Nerven – besonders wenn ein professionelles Unternehmen wie Allkonner aus Hamburg unterstützt.


🧾 Die große Entrümpelungs-Checkliste für Hamburg

1. 📅 Termin festlegen & Ablauf planen

  • Zieltermin festlegen (z. B. Wohnungsübergabe, Renovierung, Umzug)
  • Zeitpuffer einplanen (für unvorhergesehene Funde oder Verzögerungen)
  • Falls nötig: Urlaub nehmen oder Helfer organisieren

2. 🗂️ Räumlichkeiten sichten & grob sortieren

  • Welche Räume oder Bereiche sollen entrümpelt werden?
  • Welche Gegenstände sind Müll, was ist erhaltenswert?
  • Wertgegenstände separat sichern

3. 📸 Dokumentation – besonders bei Mietobjekten

  • Vorher-Fotos machen (hilfreich bei der Wohnungsübergabe)
  • Schäden dokumentieren (z. B. für Rücksprache mit dem Vermieter)

4. ♻️ Entsorgung organisieren

  • Sperrmüll anmelden bei der Stadtreinigung Hamburg
  • Bei größeren Mengen: Container bestellen
  • Sondermüll (Farben, Elektrogeräte, Chemikalien) separat planen
  • Wiederverwertbares spenden oder verkaufen (z. B. Sozialkaufhäuser, eBay Kleinanzeigen)

5. 🧹 Reinigung einplanen

  • Nach der Entrümpelung: Besenrein oder gründliche Endreinigung?
  • Auf Wunsch übernimmt Allkonner auch die anschließende Reinigung

6. ✅ Professionelle Unterstützung prüfen

  • Bei größeren Entrümpelungen oder Zeitdruck lohnt sich ein Profi
  • Allkonner aus Hamburg übernimmt Entrümpelung, Entsorgung und Reinigung aus einer Hand
  • Auf Wunsch mit Wertanrechnung (siehe weiter unten)

📍 Besonderheiten in Hamburg – das solltest du beachten

  • Sperrmüll darf in Hamburg nicht einfach auf den Gehweg gestellt werden – sonst droht ein Bußgeld
  • Für Container auf öffentlichen Flächen brauchst du ggf. eine Sondernutzungserlaubnis
  • Wohnungen in Altbauhäusern ohne Aufzug oder mit engen Treppenhäusern erfordern besondere Logistik

Mit einem regionalen Dienstleister wie Allkonner bist du hier auf der sicheren Seite – wir kennen die Abläufe, Vorschriften und Straßen Hamburgs genau.


💬 Was kostet eine Entrümpelung in Hamburg?

Die Kosten hängen ab von:

  • Größe der Wohnung / Fläche
  • Menge des Sperrmülls
  • Zugänglichkeit (Stockwerk, Aufzug, Parkplatzsituation)
  • Art der Entsorgung (inkl. Sondermüll)

👉 Faustregel: Eine einfache Wohnungsentrümpelung beginnt bei etwa 400–800 €, größere oder stark verschmutzte Objekte können deutlich mehr kosten.

Die Kosten hängen ab von Wohnungsgröße, Menge und Aufwand.
Hier ein Überblick über typische Preise (inkl. Entsorgung):

ObjektgrößeAufwandGeschätzte Kosten*
1-Zimmer-Wohnunggering/mittelca. 400–800 €
2–3 Zimmermittelca. 800–1.400 €
Haus mit Kellerhochca. 1.500–3.000 €

🔹 Bei starker Verschmutzung, Sondermüll oder Wertanrechnung kann sich der Preis entsprechend verändern.

📞 Tipp: Wir erstellen dir kostenlos ein Angebot vor Ort – schnell & unverbindlich.


💰 Wertanrechnung: Günstiger entrümpeln mit Allkonner

Wenn sich in der Wohnung noch verwertbare Gegenstände befinden (z. B. Möbel, Geräte, Sammlerstücke), kann Allkonner diese anrechnen – das heißt:

✔️ Du zahlst weniger für die Entrümpelung
✔️ Wir kümmern uns um die Weiterverwertung

So profitierst du doppelt – finanziell und ökologisch.


✅ Fazit: Mit guter Planung und Allkonner zur stressfreien Entrümpelung

Eine Entrümpelung ist selten angenehm – aber mit einer klaren Checkliste, einem strukturierten Vorgehen und dem richtigen Partner an deiner Seite wird sie schnell, professionell und effizient erledigt.

👉 Allkonner aus Hamburg ist dein Ansprechpartner für Entrümpelung, Haushaltsauflösungen und professionelle Nachbereitung – auch kurzfristig.


📞 Jetzt kostenlos beraten lassen

Ob Wohnung, Haus, Keller oder Büro: Wir helfen dir schnell und zuverlässig.

📍 Allkonner Hamburg
📞 040 419 169 50
🌐 www.allkonner.de

Dachreinigung

So bleibt Ihr Satteldach makellos und geschützt (wann mit Hochdrcukreiniger und wann ohne)! ✨

Ihr Dach schützt Ihr Zuhause Tag für Tag vor Wind und Wetter. Doch Moos, Algen und Laub in der Dachrinne können die Schutzfunktion beeinträchtigen und langfristig Schäden verursachen. Eine regelmäßige Dachreinigung und Dachrinnenreinigung ist daher essenziell! Wir zeigen Ihnen, welche Methoden sich für Ihr Satteldach eignen, wann Sie zum Hochdruckreiniger greifen sollten und wann besser nicht – inklusive Kostenschätzung und Empfehlung für eine schützende Dachversiegelung! 👇

Warum Dach- und Dachrinnenreinigung so wichtig sind! 🏡

Ein sauberes Dach sieht nicht nur besser aus, es beugt auch größeren Problemen vor:

  • Verhindert Schäden: Moos und Algen speichern Feuchtigkeit, was die Dacheindeckung porös machen und zu Frostschäden führen kann.
  • Schützt die Bausubstanz: Verstopfte Dachrinnen lassen Wasser überlaufen, was Fassaden und Fundamente schädigen kann.
  • Werterhalt: Ein gepflegtes Dach trägt maßgeblich zum Werterhalt Ihrer Immobilie bei.
  • Optimale Entwässerung: Saubere Dachrinnen gewährleisten den reibungslosen Abfluss von Regenwasser.

Dachreinigung: Mit oder ohne Hochdruckreiniger? Ein Vergleich! ⚖️

Für die Reinigung Ihres 100 m² Satteldachs gibt es verschiedene Ansätze. Die Wahl der Methode hängt stark vom Verschmutzungsgrad, dem Zustand der Dachpfannen und dem Material ab.

Methode 1: Dachreinigung mit Hochdruckreiniger (Die „Power-Variante“) 🚀

  • Vorgehen: Das Dach wird mit einem Hochdruckreiniger gereinigt. Dabei wird der Strahl in einem flachen Winkel von oben nach unten geführt, um das Wasser unter die Dachpfannen zu drücken. Oft wird vorher ein spezielles Reinigungsmittel aufgetragen, das Moos und Algen löst.
  • Wann geeignet? Bei starker, hartnäckiger Verschmutzung durch Moos, Algen und Flechten, die tief in die Poren der Dachpfannen eingedrungen sind. Ideal für robuste Ziegel oder Betonpfannen, die in gutem Zustand sind.
  • Vorteile: Schnelle und effektive Entfernung selbst hartnäckiger Verunreinigungen.
  • Nachteile:
    • Risiko für das Dach: Hoher Druck kann die Oberfläche der Dachpfannen aufrauen, was sie anfälliger für neue Besiedlungen macht. Fugen und Überlappungen können beschädigt werden, was zu Undichtigkeiten führt.
    • Sicherheitsrisiko: Arbeiten auf dem Dach sind immer gefährlich. Der Hochdruckstrahl kann zum Verlust des Gleichgewichts führen.
    • Schmutzentwicklung: Der Schmutz kann sich auf Fassaden und Gehwegen verteilen.

Methode 2: Dachreinigung ohne Hochdruckreiniger (Die „Sanfte Variante“) 🍃

  • Vorgehen: Hier kommen oft spezielle biologische Reinigungsmittel oder manuelle Methoden zum Einsatz. Das Reinigungsmittel wird aufgetragen, wirkt ein und löst die Verschmutzungen. Anschließend werden Moos und Algen sanft mit Bürsten, Schabern oder einem sehr geringen Wasserdruck (Gartenschlauch) entfernt.
  • Wann geeignet? Bei leichter bis mittlerer Verschmutzung, empfindlicheren Dachmaterialien (z.B. Schiefer, Bitumen) oder älteren, bereits etwas porösen Dachpfannen. Auch eine gute Wahl für regelmäßige Pflege, um starke Neuverschmutzung zu verhindern.
  • Vorteile: Schont die Dacheindeckung, verhindert das Aufrauen der Oberfläche und damit eine schnelle Neubildung von Moos. Weniger Risiko für Undichtigkeiten. Umweltfreundlicher, wenn biologische Mittel verwendet werden.
  • Nachteile: Zeitaufwendiger bei starker Verschmutzung. Eventuell weniger „sofortiger“ Tiefenreinigungseffekt als mit Hochdruck.

Fazit zur Methodenwahl: Für Ihr 100 m² Satteldach mit starker Verschmutzung kann der Hochdruckreiniger eine schnelle Lösung sein, birgt aber Risiken. Bei mittlerer Verschmutzung oder wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, ist die sanfte Methode ohne Hochdruckreiniger oft die bessere Wahl für die Langlebigkeit Ihres Daches. Professionelle Dachdecker oder Gebäudereiniger wählen die Methode immer nach Begutachtung des Daches und des Verschmutzungsgrades aus.

Dachrinnenreinigung: Ein Muss! 🍂💧

Unabhängig von der Dachreinigung ist die regelmäßige Reinigung der Dachrinnen unerlässlich. Blätter, Äste, Moosreste vom Dach – all das sammelt sich in den Rinnen und Fallrohren.

  • Vorgehen: Blätter und grober Schmutz werden manuell entfernt. Anschließend werden die Rinnen mit Wasser gespült, um Feinschmutz und mögliche Verstopfungen in den Fallrohren zu lösen. Gegebenenfalls werden Siebe an den Fallrohren gereinigt oder eingesetzt.
  • Aufwand: Gering bis mittel, je nach Länge der Rinnen und Verschmutzungsgrad.

Kostenschätzung für Ihr 100 m² Satteldach 💰

Die Preise können je nach Region, Anbieter und Zugänglichkeit des Daches variieren. Hier eine grobe Einschätzung für Ihr ca. 100 m² Satteldach:

  • Dachrinnenreinigung:
    • Kosten: Ca. 3 € – 6 € pro laufendem Meter Dachrinne. Für ein 100 m² Satteldach können das etwa 20-30 Meter Dachrinne sein.
    • Gesamt: Ca. 60 € – 180 €
  • Dachreinigung (100 m²):
    • Ohne Hochdruckreiniger (sanfte Methode/chemisch-manuell):
      • Kosten: Ca. 4 € – 8 € pro m².
      • Gesamt: Ca. 400 € – 800 €
    • Mit Hochdruckreiniger (inkl. Vorbehandlung/Nachbehandlung):
      • Kosten: Ca. 5 € – 10 € pro m².
      • Gesamt: Ca. 500 € – 1.000 €
  • Im Anschluss: Dachversiegelung (100 m²):
    • Kosten: Ca. 8 € – 15 € pro m² (Material und Arbeitszeit).
    • Gesamt: Ca. 800 € – 1.500 €
    • Hinweis: Eine Dachversiegelung schützt die Dachpfannen vor dem schnellen Wiederansatz von Moos und Algen und verlängert die Lebensdauer der Reinigung. Sie ist eine sinnvolle Investition in den langfristigen Schutz Ihres Daches!

Gesamtkosten für Reinigung und Versiegelung (100 m² Satteldach): Rechnen Sie insgesamt mit ca. 1.260 € – 2.680 €, je nach gewählter Reinigungsmethode und Anbieter. Es ist immer ratsam, mehrere Angebote einzuholen!

🎯 Die Profis für Ihr Dach: Vertrauen Sie den Allkoennern!

Dacharbeiten sind eine Sache für erfahrene Profis! Neben der richtigen Ausrüstung und den passenden Reinigungsmitteln ist vor allem die Absturzsicherung ein entscheidender Faktor.

Wir als Allkoenner haben weitreichende Erfahrung in der Reinigung von Dächern und Dachrinnen sowie der anschließenden Dachversiegelung. Wir begutachten Ihr Satteldach sorgfältig, beraten Sie zur optimalen Reinigungsmethode und führen alle Arbeiten sicher und effizient aus. Mit unserer Expertise sorgen wir dafür, dass Ihr Dach nicht nur sauber, sondern auch langfristig vor Moos, Algen und den Tücken der Witterung geschützt ist.

Lassen Sie Ihr Dach wieder strahlen und schützen Sie Ihr Zuhause nachhaltig! Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot! 📞📧