Schlagwort-Archive: schimmel

Schimmel in der Wohnung – Ursachen, Lösungen und Kosten

Schimmelbefall in der Wohnung ist mehr als nur ein optisches Problem – er kann gesundheitsschädlich sein und die Bausubstanz dauerhaft schädigen. Gerade in Hamburg, wo hohe Luftfeuchtigkeit und Altbauten zusammenkommen, ist das Risiko besonders hoch.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Woher Schimmel kommt
  • Wie man ihn dauerhaft entfernt
  • Was Schimmelbeseitigung kostet
  • Wann du selbst handeln kannst – und wann besser der Profi ran muss

🧫 Warum entsteht Schimmel in der Wohnung?

Schimmel braucht zum Wachsen:
Feuchtigkeit + schlechte Belüftung + organisches Material (Tapete, Putz, Holz etc.).

Typische Ursachen:

UrsacheBeschreibung
Wärmebrückenz. B. schlecht gedämmte Außenwände
Falsches Lüftenzu selten oder nicht stoßweise gelüftet
Baumängelundichte Dächer, Fenster, Rohre
Feuchtigkeit nach Wasserschadenz. B. Rohrbruch, Hochwasser
Trockner/Wäsche in der Wohnungohne ausreichende Lüftung

🧰 Was tun bei Schimmel?

1. Kleine Stellen (bis 0,5 m²) selbst entfernen:
Mit 70–80%igem Alkohol, Schutzmaske und Handschuhen – nur auf glatten, nicht durchfeuchteten Flächen!

2. Größerer Befall oder wiederkehrender Schimmel:
Fachbetrieb kontaktieren, um die Ursache zu finden und dauerhaft zu beseitigen.

Wichtig: Nur die Oberfläche zu reinigen hilft nicht – die Ursache muss behoben werden (z. B. schlechte Dämmung, Feuchtigkeit im Mauerwerk).


📊 Was kostet professionelle Schimmelbeseitigung in Hamburg?

Die Kosten richten sich nach Fläche, Untergrund, Ursache und Aufwand.

LeistungGeschätzte Kosten (brutto)*
Analyse inkl. Feuchtemessungca. 150 – 300 €
Oberflächliche Entfernung (kleine Stelle)ca. 200 – 400 €
Tiefensitzender Schimmel (Putz abtragen, neu verputzen)500 – 1.500 €
Schimmelsanierung nach Wasserschaden800 – 3.000 €
Anti-Schimmel-Beschichtung (z. B. Silikatfarbe)ca. 8 – 15 € / m²

🔹 In Mietwohnungen trägt oft der Vermieter die Kosten, wenn Baumängel vorliegen
🔹 Versicherungen (z. B. Wohngebäude) zahlen bei Wasserschäden und Folgeschäden – Allkonner hilft bei der Abwicklung


🏚️ Was passiert, wenn man Schimmel ignoriert?

  • Gesundheitsrisiken: Atemprobleme, Allergien, Kopfschmerzen
  • Strukturelle Schäden: Mauerwerk, Putz, Holzträger werden zerstört
  • Kosten steigen: Frühzeitiges Handeln ist immer günstiger

👷‍♂️ Allkonner Hamburg – Dein Profi für Schimmelentfernung

Wir bieten dir:

✅ Schnelle Ortstermine in Hamburg und Umgebung
✅ Analyse & Feuchtigkeitsmessung vor Ort
✅ Fachgerechte Schimmelsanierung (auch in bewohnten Wohnungen)
✅ Dauerhafte Lösungen mit Anti-Schimmel-System
✅ Auf Wunsch: Unterstützung bei Versicherungsabwicklung

Schimmel um Dachfenster

Mauerwerk trockenlegen & Schimmel beseitigen: So wird Ihr Zuhause wieder fit!

Feuchtigkeit im Mauerwerk und Schimmel sind nicht nur unschön, sondern können auch die Bausubstanz schädigen und gesundheitliche Probleme verursachen. Oft sind undichte Dächer oder defekte Dachrinnen die Ursache. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Probleme effektiv in den Griff bekommen – am Beispiel einer 5 m² großen Schimmelsanierung und den notwendigen Reparaturen am Dach.

Das Problem: Feuchtigkeit, Schimmel und ein undichtes Dach

Stellen Sie sich vor: Eine feuchte Stelle am Mauerwerk, dazu unliebsamer Schimmel auf einer Fläche von 5 m². Der Übeltäter? Ein undichtes Dach im Bereich eines Schreckfensters, dessen Fenster selbst defekt ist. Als ob das nicht genug wäre, muss auch die Dachrinne erneuert werden. Ein komplexes Problem, das eine koordinierte Lösung erfordert.

Arbeitsschritte zur Beseitigung der Schäden

Um Ihr Zuhause wieder trocken und schimmelfrei zu bekommen, sind mehrere Schritte notwendig, die aufeinander aufbauen:

  1. Schadensanalyse & Ursachenfindung: Zuerst ermitteln wir die genaue Ursache der Feuchtigkeit. Ist es wirklich das undichte Dach oder gibt es noch andere Faktoren? Eine gründliche Inspektion ist hier unerlässlich.
  2. Schimmelsanierung (5 m²):
    • Sicherheitsmaßnahmen: Absperrung des Bereichs, Tragen von Schutzkleidung (Maske, Handschuhe, Schutzbrille).
    • Schimmelentfernung: Je nach Befall wird der Schimmel mechanisch entfernt (z.B. mit Bürsten) und/oder mit speziellen Schimmelentfernern behandelt. Bei starkem Befall kann auch ein Abfräsen des Putzes nötig sein.
    • Fläche trocknen: Nach der Entfernung muss die betroffene Fläche vollständig austrocknen. Hier kommen gegebenenfalls Bautrockner zum Einsatz.
    • Präventive Maßnahmen: Auftragen von schimmelhemmenden Grundierungen oder Farben, um einem Neubefall vorzubeugen.
  3. Dachreparatur am Schreckfenster:
    • Sicherung des Bereichs: Gerüstbau und Absturzsicherung sind hier das A und O.
    • Demontage des defekten Fensters: Vorsichtiges Ausbauen des alten Schreckfensters.
    • Dachabdichtung: Prüfung und Erneuerung der Dachabdichtung im Bereich des Fensters. Das kann die Erneuerung der Unterspannbahn, Konterlattung und Dacheindeckung umfassen.
    • Einbau des neuen Fensters: Fachgerechter Einbau eines neuen, dichten Schreckfensters inklusive aller Anschlüsse.
  4. Dachrinnenerneuerung:
    • Demontage der alten Dachrinne: Abbau der beschädigten oder defekten Dachrinne und Fallrohre.
    • Montage der neuen Dachrinne: Anbringen einer neuen, passenden Dachrinne und Fallrohre, inklusive korrekter Neigung für einen optimalen Wasserablauf.

Kostenschätzung: Womit Sie rechnen können

Die genauen Kosten hängen stark von der Art und dem Umfang der Schäden, den verwendeten Materialien und der regionalen Preisstruktur ab. Hier ist eine grobe Einschätzung für das beschriebene Szenario:

  • Schimmelsanierung (5 m²): Rechnen Sie hier mit ca. 300 € bis 800 €. Dies beinhaltet Material und Arbeitszeit für Entfernung, Trocknung und Vorbereitung der Fläche. Bei Notwendigkeit von Putzabtrag können die Kosten höher ausfallen.
  • Dachreparatur am Schreckfenster: Je nach Komplexität und Größe des Fensters sowie dem Umfang der benötigten Abdichtungsarbeiten können hier 1.500 € bis 3.500 € oder mehr anfallen. Dies umfasst Material für das Fenster, Abdichtung und Arbeitszeit.
  • Dachrinnenerneuerung (pro Meter): Die Kosten liegen hier bei ca. 30 € bis 60 € pro laufendem Meter, inklusive Material und Montage. Bei einer typischen Länge von z.B. 10 Metern wären das 300 € bis 600 €.

Gesamtkostenschätzung: Für das gesamte Paket aus Schimmelsanierung, Dachreparatur am Schreckfenster und Dachrinnenerneuerung können Sie insgesamt mit ca. 2.100 € bis 4.900 € oder mehr rechnen. Es ist jedoch immer ratsam, eine detaillierte und individuelle Angebotserstellung einzuholen.


Was ist Ihr nächster Schritt?

Feuchtigkeitsschäden und Schimmel sind keine Probleme, die man auf die lange Bank schieben sollte. Eine schnelle und fachgerechte Sanierung ist entscheidend, um größere Schäden und höhere Kosten zu vermeiden. Wir als Allkoenner haben bereits viele solcher Herausforderungen erfolgreich gemeistert und wissen genau, worauf es ankommt. Wenn Sie Unterstützung benötigen oder eine professionelle Einschätzung wünschen, sind wir gerne für Sie da!

Haben Sie auch mit Feuchtigkeit oder Schimmel zu kämpfen? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!