A laser level tool in action at an indoor construction site with marked walls.

Trockenbauwände aufbauen: Raumtrennung, Schallschutz & Kosten – Ihr Allkoenner macht’s möglich! 🧱

Sie möchten einen großen Raum teilen, eine neue Nische schaffen oder einfach eine unansehnliche Wandverkleidung anbringen? Trockenbauwände sind die schnelle, flexible und oft kostengünstige Lösung für viele Renovierungs– und Kernsanierungs-Projekte. Doch wie funktioniert der Aufbau einer Wand zwischen zwei Räumen genau, was kostet es, und muss man wirklich immer isolieren? Bei Allkoenner, Ihrem Experten für Baudienstleistungen in Hamburg, bringen wir Licht ins Dunkel und zeigen Ihnen, wie Sie das beste Ergebnis erzielen!


Trockenbauwände: Die flexible Raumlösung ✨

Trockenbau ist eine Bauweise, bei der Bauteile wie Wände und Decken aus Gipsplatten, Metallprofilen und Dämmstoffen „trocken“ montiert werden – ohne lange Trocknungszeiten wie bei Mauerwerk. Das macht sie ideal für schnelle Umbauten und flexible Raumgestaltung.

Vorteile von Trockenbauwänden:

  • Schnelle Installation: Deutlich schneller als gemauerte Wände.
  • Geringes Gewicht: Ideal für statisch empfindliche Bereiche oder Obergeschosse.
  • Flexibilität: Leicht rückbaubar oder veränderbar.
  • Einfache Installation von Leitungen: Kabel und Rohre lassen sich einfach im Hohlraum verlegen.
  • Oberflächenvielfalt: Direkt streich-, tapezier- oder verfliesbar.

Muss eine Trockenbauwand isoliert werden? Ja, fast immer! ✅

Die Frage nach der Isolierung ist entscheidend für die Qualität und den Komfort Ihrer neuen Trockenbauwand. Auch wenn es sich um eine „einfache“ Wand zwischen zwei Räumen handelt, ist eine Isolierung in den meisten Fällen dringend empfehlenswert – und zwar aus zwei Hauptgründen:

  1. Schallschutz (Akustikdämmung):
    • Warum wichtig? Eine Trockenbauwand ohne Dämmung ist eine reine „Hohlwand“. Schall kann sich in diesem Hohlraum ungehindert ausbreiten und von einem Raum in den anderen gelangen. Das Ergebnis ist eine schlechte Raumakustik und mangelnde Privatsphäre.
    • Lösung: Das Einbringen von Mineralwolle, Steinwolle oder speziellen Akustikdämmplatten in den Hohlraum der Ständerkonstruktion dämpft den Schall effektiv. Dies reduziert die Lärmübertragung und schafft Ruhezonen. Besonders wichtig in Büros, Schlafzimmern oder Räumen, in denen unterschiedliche Aktivitäten stattfinden.
  2. Wärmedämmung (Thermik):
    • Warum wichtig? Wenn die Trockenbauwand Räume mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen trennt (z.B. ein beheizter Raum von einem unbeheizten Abstellraum oder einem Treppenhaus ohne Heizung), ist eine Wärmedämmung unerlässlich. Auch bei einer Wand zum Treppenhaus kann eine Dämmung helfen, Energieverluste zu minimieren.
    • Lösung: Auch hier kommen Dämmstoffe wie Mineralwolle oder Polystyrol zum Einsatz, die den Wärmeaustausch reduzieren und so Heizkosten sparen.

Fazit: Eine Trockenbauwand ohne Isolierung ist nur eine optische Trennung. Für einen echten Mehrwert in puncto Wohnqualität, Privatsphäre und Energieeffizienz ist die Dämmung (insbesondere der Schallschutz) fast immer ein Muss!


Kosten für Aufbau von Trockenbauwänden (inkl. Isolierung) 💸

Die Kosten für den Aufbau von Trockenbauwänden variieren je nach Komplexität, Wandstärke, Art der Isolierung und Oberflächenbehandlung. Hier sind grobe Richtwerte pro Quadratmeter (m²) Wandfläche:

Grundkosten (reiner Aufbau, einseitig beplankt, ohne Dämmung, ungespachtelt):

  • Arbeitskosten: ca. 25 € – 40 €/m²
  • Materialkosten: ca. 10 € – 15 €/m² (Profile, Gipsplatten)
  • Gesamt: ca. 35 € – 55 €/m² (ohne Dämmung und Oberflächenfinish!)

Kosten mit Standard-Isolierung (Schallschutz/Wärmeschutz) und Oberflächenfertigstellung:

  1. Standard-Trockenbauwand mit Isolierung (einseitig beplankt, gespachtelt Q2, geschliffen):
    • Arbeitskosten: ca. 45 € – 70 €/m² (Aufbau, Dämmung einlegen, Platten montieren, Spachteln & Schleifen bis Qualitätsstufe Q2)
    • Materialkosten: ca. 20 € – 35 €/m² (Profile, Gipsplatten, Dämmmaterial, Spachtelmasse, Schrauben)
    • Gesamt: ca. 65 € – 105 €/m²
    • Empfehlung: Q2 ist eine gute Basis für Raufaser oder andere strukturierte Tapeten.
  2. Hochwertige Trockenbauwand mit verbesserter Isolierung (doppelt beplankt, gespachtelt Q3/Q4, geschliffen):
    • Doppelte Beplankung: Erhöht den Schallschutz und die Stabilität erheblich.
    • Qualitätsstufe Q3/Q4: Für glatte Oberflächen, die gestrichen oder mit glatten Tapeten versehen werden sollen.
    • Arbeitskosten: ca. 70 € – 120 €/m² (höherer Aufwand für doppelte Beplankung, mehr Spachtelgänge)
    • Materialkosten: ca. 35 € – 60 €/m² (mehr Platten, mehr Dämmung, mehr Spachtel)
    • Gesamt: ca. 105 € – 180 €/m²
    • Empfehlung: Die beste Wahl für hochwertige Optik und maximalen Schallschutz.

Zusätzliche Kostenfaktoren:

  • Türausschnitte: Einbau von Türzargen und Türen.
  • Installation von Elektrik: Steckdosen, Lichtschalter, Leerverrohrung.
  • Spezialplatten: Feuchtraumplatten (für Bad/Küche), Feuerschutzplatten (für Brandschutzanforderungen) sind teurer.
  • Entsorgung: Abbruch und Entsorgung alter Wände.

Preisvergleich: Selbst machen vs. Firma beauftragen

  • Selbst machen (nur Materialkosten): Wenn Sie handwerklich sehr geschickt sind und alle Werkzeuge besitzen, zahlen Sie nur die reinen Materialkosten.
    • ABER: Die Risiken sind hoch: unebene Wände, schlechter Schallschutz, Rissbildung, viel Zeitaufwand, Anschaffung Spezialwerkzeug (Spachtel, Schleifer). Das Endergebnis ist oft nicht professionell.
    • Kosten: ca. 20 € – 50 €/m² (nur Material, ohne Werkzeug und Arbeitszeit).
  • Firma beauftragen (z.B. Allkoenner):
    • Vorteile: Professionelles, termingerechtes und qualitativ hochwertiges Ergebnis. Fachgerechte Dämmung und Oberflächenbearbeitung. Sie sparen Zeit, Nerven und teure Fehlerkorrekturen. Gewährleistung durch den Fachbetrieb.
    • Kosten: ca. 65 € – 180 €/m² (inkl. Material, Arbeitszeit, Dämmung, Spachteln, Schleifen).

Allkoenner-Empfehlung: Bei Trockenbauwänden ist die fachgerechte Ausführung entscheidend für Stabilität, Schallschutz und Optik. Gerade das Spachteln und Schleifen erfordert viel Übung. Für ein optimales und dauerhaftes Ergebnis ist die Beauftragung eines Profis wie Allkoenner die klar bessere Wahl – die anfänglichen Mehrkosten zahlen sich durch Qualität und Langlebigkeit aus!


Ihr Allkoenner für Trockenbauwände in Hamburg 🌟

Egal, ob Sie einen Raum neu aufteilen, einen Home-Office-Bereich abtrennen oder eine alte Wand modernisieren möchten – Allkoenner ist Ihr verlässlicher Partner für den Aufbau von Trockenbauwänden und -verkleidungen. Wir beraten Sie umfassend zu den besten Lösungen für Schallschutz, Wärmedämmung und Oberflächenqualität. Mit unserer Expertise in Baudienstleistungen, Renovierung und Kernsanierung garantieren wir Ihnen ein Ergebnis, das sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt.

Lassen Sie uns Ihre Räume neu gestalten – effizient, professionell und genau nach Ihren Vorstellungen. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung und ein individuelles Angebot! 📞

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen