Messung einer kalten, schimmelbefallenen Kellerwand mit Infrarot-Thermometer – Kellerisolierung gegen Feuchtigkeit

Allkoenner – Renovierung & Handwerk aus Hamburg

Kellerisolierung

✅So schützen Sie Ihren Keller vor Kälte, Feuchtigkeit & Schimmel

Ein schlecht isolierter Keller ist nicht nur ungemütlich, sondern kann langfristig Schimmel, Bauschäden und Energieverluste verursachen. In diesem Beitrag erklären wir, welche Maßnahmen bei typischen Kellerproblemen helfen – und was sie kosten.


❄️ 1. Kalte Kellerwände von außen – was tun?

Wenn die Kellerwände von außen stark abkühlen, entsteht innen Kondensfeuchtigkeit – ein idealer Nährboden für Schimmel.

Allkoenner – Keller FAQ komplett & erweitert
✅ Kellerprobleme sollten strukturiert gelöst werden: von Feuchteschutz über Dämmung bis Belüftung.

❄️ Kalte Kellerwände – was tun?

Wenn Kellerwände außen stark abkühlen, kondensiert die warme Innenluft daran. Dadurch entsteht Feuchtigkeit, die Schimmelbildung begünstigt.

  • Außendämmung mit Perimeterplatten (z. B. XPS)
  • Sockelabdichtung & Schutzschicht
  • Innenalternative: Kalziumsilikatplatten
Mehr lesen

💧 Feuchte Außenwände – was hilft?

Dauerhaft feuchte Außenwände entstehen oft durch mangelhafte Abdichtung oder fehlende Drainage.

  • Außenabdichtung (Dickbeschichtung + Noppenbahn)
  • Drainagerohr gegen drückendes Wasser
  • Alternativ innen: Negativabdichtung + Sanierputz
Mehr lesen

🌀 Keine Lüftung im Keller – was tun?

Stehende Luft fördert die Schimmelbildung – besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit im Sommer.

  • Regelmäßiges Stoßlüften am frühen Morgen
  • Installation von Lüftungsgittern oder Fensterfalzlüftern
  • Feuchtesteuerung mit Hygrostat oder Lüftungsgerät
Mehr lesen

🧊 Kalter Kellerboden – wie dämmen?

Kellerböden leiten Kälte aus dem Erdreich direkt in den Raum – ungedämmte Böden sind energieineffizient und unangenehm.

  • Aufbau mit Dämmplatten + Estrich + Bodenbelag
  • Bei Altbau: Dämmung von unten mit Systemplatten
  • Optional: Fußbodenheizung oder Infrarotpaneele
Mehr lesen

💦 Feuchter Kellerboden – Sofortmaßnahmen?

Feuchte Böden gefährden die Bausubstanz und fördern Schimmel. Besonders kritisch bei Altbauten ohne Bodenabdichtung.

  • Sichtprüfung auf Risse und Undichtigkeiten
  • Abdichtung mit Epoxidharz oder mineralischem Dichtschlamm
  • Kapillarsperre und Sanierestrich als Aufbaulösung
Mehr lesen

Lösung:

  • Außenwanddämmung mit Perimeterdämmplatten (z. B. XPS)
  • Ergänzend: Sockelabdichtung und Schutzschicht gegen Feuchte
  • Innen: Falls außen nicht möglich, mit Kalziumsilikatplatten dämmen

Vorteile:

✅ Wärmeschutz
✅ Schutz vor Kondenswasser
✅ Bessere Energieeffizienz


💧 2. Feuchte Kellerwände – außen feucht oder nass?

Dauerhaft feuchte Außenwände entstehen durch fehlende oder defekte Abdichtungen. Das dringt durch Beton oder Mauerwerk in den Innenraum.

Lösung:

Die Außenabdichtung mit bituminöser Dickbeschichtung schützt Ihr Mauerwerk dauerhaft vor Bodenfeuchte und drückendem Wasser. Kombiniert mit einer Drainage wird Feuchtigkeit sicher vom Fundament abgeleitet.

  • ✅ PMBC-Beschichtung (Bitumen)
  • ✅ Perimeterdämmung zur Wärmedämmung
  • ✅ Drainagesystem zur Entwässerung

Wenn Außenarbeiten nicht möglich sind, hilft eine Innenabdichtung mit Dichtschlämme und Sanierputz. Diese Lösung ist ideal bei Salzbelastung und Kondensfeuchtigkeit im Mauerwerk.

  • ✅ Innenabdichtung mit Dichtschlämme
  • ✅ Sanierputz für Feuchteregulierung
  • ✅ Keine Erdarbeiten nötig

Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk wird durch eine nachträgliche Horizontalsperre gestoppt. Dabei wird ein spezielles Harz per Injektionsverfahren in die Wand eingebracht.

  • ✅ Injektionssperre gegen kapillare Feuchte
  • ✅ Keine Aufgrabung notwendig
  • ✅ Kombinierbar mit Innenabdichtung

Warnung :

❌ Ohne Abdichtung wirkt keine Dämmung dauerhaft.
✅ Feuchtesanierung hat Vorrang vor Wärmedämmung.


Allkoenner FAQ – Schlechte Kellerbelüftung

❄️ 3. Schlechte Belüftung im Keller

Feuchte Luft staut sich – die Folgen: muffiger Geruch, Schimmel und ein ungesundes Raumklima.

Lösungen für eine bessere Belüftung:

  • ✅ Automatische Lüftungssysteme mit Hygrostat-Funktion
  • ✅ Gitterklappen für sichere Fensterlüftung
  • ✅ Passivlüfter oder mobile Luftentfeuchter einsetzen
➤ Mehr über Kellerlüftung lesen

Schlechte Belüftung im Keller

Feuchte Luft staut sich – die Folgen: muffiger Geruch, Schimmel und ein ungesundes Raumklima.

  • ✅ Automatische Lüftungssysteme mit Hygrostat-Funktion
  • ✅ Gitterklappen für sichere Fensterlüftung
  • ✅ Passivlüfter oder mobile Luftentfeuchter einsetzen
➤ Mehr über Kellerlüftung lesen

Kalte Kellerwände von außen

Unzureichend isolierte Wände lassen Kälte und Feuchtigkeit eindringen – die Energiekosten steigen.

  • ✅ Außendämmung mit Perimeterdämmplatten
  • ✅ Feuchtigkeitsschutz durch Bitumen oder Dichtschlämme
  • ✅ Sockelschutz mit Noppenbahn oder Drainage
➤ Mehr über Wanddämmung lesen

Feuchte Außenwände im Keller

Wasser dringt seitlich oder von unten ein – Mauerwerk leidet, die Bausubstanz ist gefährdet.

  • ✅ Außenabdichtung mit Spezialbeschichtungen
  • ✅ Injektionen zur Horizontalsperre
  • ✅ Sanierputzsysteme für diffusionsoffene Trocknung
➤ Mehr über Außenabdichtung lesen

Kalter Kellerboden

Ein unbehandelter Boden führt zu kalten Füßen, Kondenswasser und schlechtem Wohnkomfort.

  • ✅ Wärmedämmung unter Estrich oder Trockenbauplatten
  • ✅ Trittschalldämmung mit Dämmmatten oder Folien
  • ✅ Optional: elektrische Bodenheizung
➤ Mehr über Bodendämmung lesen

Feuchter Kellerboden

Stauwasser oder aufsteigende Feuchte macht den Boden dauerhaft nass und unbrauchbar.

  • ✅ Horizontalsperren oder Bitumenabdichtung
  • ✅ Bodenbeschichtungen mit Epoxidharz
  • ✅ Lüftungsrinnen oder Drainagematten
➤ Mehr über Bodenabdichtung lesen

🧊 4. Kalter Kellerboden – ungemütlich & energieintensiv

Der Boden im Keller grenzt meist direkt an das Erdreich – ohne Dämmung zieht die Kälte ungebremst in den Raum.

Lösung:

  • Dämmschicht aus PUR-, XPS- oder EPS-Platten (ab 30 mm)
  • Ggf. Estrich + Dampfsperre + Bodenbelag (Vinyl, Fliesen)
  • Auch nachträglich möglich (je nach Raumhöhe)

🌫️ 5. Feuchter Kellerboden – was jetzt?

Feuchtigkeit von unten kann durch mangelnde Abdichtung oder Kondenswasser entstehen. Folgen: Schimmel, Ausblühungen, Geruchsbelästigung.

Lösung:

  • Bodenabdichtung mit flüssiger Abdichtmasse oder Schweißbahn
  • Dichtschlämme + Dampfsperre
  • Bei Wassereintritt: Kapillarbrechende Schicht + Drainage

💶 Was kostet eine Kellerisolierung?

🔧 Maßnahme💶 Kosten pro m²📝 Hinweis
Außenwanddämmung (Perimeterdämmung)90 – 160 €/m²Inkl. Aushub, Dämmung & Schutzschicht
Innenwanddämmung (Kalziumsilikat)45 – 90 €/m²Weniger wirksam, aber machbar ohne Erdarbeiten
Horizontalsperre (nachträglich)90 – 150 €/lfmAbhängig von Wandstärke und Verfahren
Kellerboden dämmen (mit Estrich)60 – 130 €/m²Inkl. Dampfsperre und Aufbau mit Belag
Kellerboden abdichten (flüssig)35 – 65 €/m²Bei leichter Feuchte, ohne Estrich
Lüftungssystem manuell/automatisch300 – 1.200 € (Pauschal)Raumgröße & Technik entscheidend

💡 Beispiel-Kostenübersicht

🏠 Sanierungsgröße🔹 Kleines Projekt (10 m² Wand / Boden)🔸 Großes Projekt (60 m² Wand / 40 m² Boden)
Wand dämmen außenca. 1.200 € – 1.600 €ca. 9.000 € – 12.000 €
Boden dämmen + Belagca. 700 € – 1.300 €ca. 3.500 € – 5.200 €
Lüftungssystem einfachab 300 €ab 600 € (mit Hygrostat oder Timer)

🛠️ Warum mit Allkoenner Hamburg sanieren?

✅ Analyse & Beratung direkt vor Ort
✅ Fachgerechte Abdichtung & Dämmung
✅ Nachhaltige Materialien & moderne Systeme
✅ Wochenendtermine möglich – auch Express
✅ Faire Preise ohne versteckte Kosten


📞 Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen