Fliesenleger: wie hoch könnten die Kosten sein?

tiler, floor tile, worker-2489867.jpg

Wand und Bodenfliesen sind robust, strapazierfähig und pflegeleicht. Die Zeiten, als Fliesen nur in Sanitärräumen zu finden waren, sind lange vorbei. Moderne Kacheln sind vielfältig und bieten für nahezu jeden Wohnstil das passende Design. Dabei erinnern sie in Struktur und Optik oftmals an Holz, hochwertigen Marmor oder natürlichen Schiefer- oder Sandstein. Neben handwerklichem Geschick erfordert das Verlegen von Fliesen jede Menge Erfahrung. Der Austausch von einmal gelegten Fliesen ist aufwendig und kostspielig. Wer sich selbst keine hochwertige Verfliesung zutraut, beauftragt am besten Fachkräfte. Doch was kostet das Fliesenlegen vom Profi?

Wofür eignen sich Fliesen?

Fliesen eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Wegen ihrer langen Nutzungsdauer zahlen sie sich langfristig aus. Wenngleich die Kosten für Material und Fachkräfte anfangs vielleicht hoch erscheinen mögen, lohnt sich die Investition in jedem Fall. Ein hochwertiger Bodenbelag wie die Fliese hält meist Jahrzehnte. Auch wenn das Geld beim Hausbau oder der Renovierung knapp ist, sollten Sie nicht zu sehr am Bodenbelag sparen. Zugegeben, günstige Laminatböden locken mit unschlagbaren Preisen und sind rasch selbst verlegt. Deren Nutzungsdauer ist jedoch meist auf ein paar Jahre beschränkt. Und wer will sich dann die Arbeit machen und den Boden austauschen?

Neben den Kosten für den neuen Boden, ist ein Austausch mit großem Aufwand verbunden. Fachmännisch verlegte Wand- und Bodenfliesen hingegen halten sozusagen „ewig“. Aus dieser Perspektive fallen die Kosten für den Fliesenleger gar nicht so hoch aus.

Fliesen für den Innenbereich

Meist werden Wand- und Bodenfliesen in Bad, WC und Küche verlegt. Dabei machen moderne Kacheln auch in anderen Räumen einen guten Eindruck. Aufgrund zahlreicher Vorteile erstreckt sich ihr Einsatzbereich mittlerweile über den gesamten Wohnbereich:

  • Gegenüber anderen Bodenbelägen punkten Fliesen insbesondere durch ihre große Strapazierfähigkeit. Sie sind widerstandsfähig und langlebig: Weder spitze Absätze, noch verschüttete Flüssigkeiten, kleinere Überschwemmungen oder heiße Kaminglut können dem glasierten Steingut wirklich etwas anhaben.
  • Fliesenbeläge sind äußerst pflegeleicht, hygienisch und leicht zu reinigen.
  • Dank der reichhaltigen Designvielfalt und moderner Fertigungstechniken ist die Auswahl an unterschiedlichen Wand- und Bodenfliesen riesig.
  • Fliesen eignen sich ideal für eine Fußbodenheizung.
  • Ein durchgängig verlegter Fliesenverbund ermöglicht ein barrierefreies Bauen, ohne störende Türschwellen.

Fliesen für den Außenbereich

Auch im Außenbereich des Hauses bieten sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für Fliesen:

  • Neben Naturstein oder Holz sind frostsichere Fliesen der ideale Bodenbelag für den Außenbereich.
  • Auf Balkon und Terrasse sind vom Fliesenleger fachgerecht verlegte Platten witterungsbeständig und pflegeleicht.

Tipp:

Im Außenbereich ist ein fachgerechtes Verlegen von Fliesen besonders wichtig, damit durch die starken Temperaturschwankungen und Witterungseinflüsse keine Schäden entstehen. Achten Sie bei der Materialauswahl ebenso auf eine rutschhemmende Oberfläche. So sinkt die Unfallgefahr bei Nässe und Glätte.

Was kosten neue Fliesen pro Quadratmeter?

Einen Fixpreis pro Quadratmeter (qm) gibt es nicht. Die Preise richten sich unter anderem nach der Fliesensorte, der Qualität, der Größe und dem Design. Kleinere Kacheln kosten meistens weniger als große. Allerdings reichen die Fliesen an sich noch nicht aus. Um den Preis pro Quadratmeter mit anderen Bodenbelägen vergleichen zu können, müssen Sie auch die Kosten für Kleber, Fugenmasse, Silikon und Acryl berechnen. Weiterhin fallen Kosten für die Vorbereitung der Flächen, wie das Abschleifen, Spachteln oder Grundieren des Untergrundes, an. Nachfolgend bieten wir Ihnen Richtwerte, an denen Sie sich für die Berechnung der Kosten eines Fliesenlegers orientieren können.

Kosten für die Arbeitszeit

Die Preise für die Fliesenlegearbeiten berechnen sich entweder nach Quadratmetern (qm) oder nach Stunden. Für den Kunden sind die Preise per Quadratmeter leichter berechenbar. So wissen Sie im Vorhinein mit welchen Kosten Sie rechnen müssen. Der Fliesenleger kalkuliert für seine Preise den Arbeitsaufwand, die Fliesensorte, das Verlegemuster sowie eventuelle Zusatzarbeiten und nennt Ihnen im Anschluss die Kosten pro Quadratmeter. Dabei können die Preise stark variieren. In Deutschland liegt die Preisspanne zwischen 30€ und 70€ pro Quadratmeter. Für eine Stunde Arbeit verlangt ein Fliesenleger mindestens 40€. Manche Firmen verrechnen niedrigere oder höhere Preise. Am geringsten halten sich die Kosten für einfache Verlegearbeiten, bei denen wenig Zuschneidearbeit anfällt. Besonders aufwendige Muster oder verwinkelte Grundrisse sind entsprechend kostspieliger. Das Verkleben von Wand- und Bodenfliesen ist zum Beispiel günstiger als das Verlegen von Feinsteinzeug im Mörtelbett.

Uhr
Standort Baustelle

Materialkosten für Fliesen

Die Materialkosten sind von der Fliesenart, der Qualität, der Fliesengröße und dem Design abhängig. Dabei beeinflusst das Material die Preise am stärksten. Neben den beliebten Keramikfliesen, wie Steingut, Feinsteinzeug und Steinzeug, sind Terrakotta Fliesen und Natursteinfliesen, wie Granit, Marmor oder Sandstein, sehr gefragt.

Achten Sie neben dem Material auf die Abriebgruppe. Sie bestimmt, für welchen Verwendungszweck das Material geeignet ist. Die Abriebgruppe gibt über die Widerstandsfähigkeit, Belastbarkeit und Langlebigkeit Auskunft. Es gibt 5 Abriebgruppen, wobei 5 die höchste Belastung aushält. Abriebgruppe 1 hingegen wird nur für Wandfliesen verwendet. Die gängigsten Bodenfliesen für den privaten Gebrauch haben häufig die Abriebgruppen 2 oder 3.

Die Preise für Ihren Bodenbelag richten sich daher nach dem gewünschten Material, dem Verwendungszweck und der benötigten Qualitätsstufe.

Einfache Feinsteinzeug- und Keramik Fliesen sind in Baumärkten bereits für unter 10€ pro Quadratmeter erhältlich. Hochwertige Qualitätsfliesen beginnen bei Preisen um die 30€ pro Quadratmeter. Für Natursteinfliesen, wie Granit, müssen Sie mit Preisen ab 60€ pro Quadratmeter rechnen.

Zusatzkosten beim Fliesenlegen

Zu den Kosten für das Material und das Verlegen können mögliche Zusatzkosten anfallen. Dazu zählen neben einer Pauschale für die Anfahrt folgende Kosten:

  • Erneuern Sie geflieste Flächen, können Kosten für die Entfernung von alten Fliesen und deren Entsorgung anfallen.
  • In der Regel stellen Fliesenleger das Ebnen von Wand und Boden sowie das Abschleifen, Spachteln und Grundieren gesondert in Rechnung. Je nach Zustand der zu bearbeitenden Fläche können die Preise hier unterschiedlich ausfallen.
  • Besonders verwinkelte Grundrisse oder spezielle Muster verursachen oftmals zusätzliche Zuschneidearbeiten und benötigen viel Zeit. Viele Fliesenleger verrechnen gesonderte Stundensätze für diese Zusatzaufgaben. Das Verlegen des Bodenbelages auf Treppenstufen gehört beispielsweise auch dazu.
  • Weiterhin wird das Ziehen von Silikon- und Acrylfugen gesondert nach Laufmeter abgerechnet. Die meisten Fliesenleger berechnen 1,00€ bis 1,50€ pro Laufmeter.
  • Sockel- oder Sesselleisten werden ebenfalls nicht nach Quadratmeter, sondern nach Laufmeter abgerechnet. Die meisten Handwerker verlangen hier um die 5,00€ pro Laufmeter.
Banknote plus
Illustration einer gelben Glühbirne

Wie unterscheiden sich die Preise für Fliesenlegearbeiten regional?

Wie bei den meisten Handwerkern unterliegen die Preise von Fliesenlegern regionalen Unterschieden. In den Großstädten entstehen größtenteils mehr Kosten als in ländlichen Gebieten. Ein Meisterbetrieb ist in der Regel ebenfalls teurer, bietet dafür ein hohes Maß an Beratung und Qualität. Durchschnittlich rechnet man in ländlichen Gebieten Westdeutschlands mit einem Preis von 35€ bis 50€. In Ostdeutschland liegen die Preise deutlich darunter. Hier können Sie sogar mit Quadratmeterpreisen von unter 25€ rechnen.

Rechenbeispiel: Kosten Fliesenlegen

Nachfolgend ein Kostenbeispiel für ein Badezimmer mit 40 Quadratmetern Wand- und Bodenfläche. Berechnet wird das Verlegen von einfachen Wandfliesen und rutschhemmenden Bodenfliesen inklusive Silikonfugen. Der Fliesenleger berechnet einen Preis von 35€ pro Quadratmeter. Die Keramikfliesen der Abriebklasse 2 kosten pro Quadratmeter 22€.

Auflistung der Kosten von Fliesenarbeiten, Fliesenleger, Fliesen, Fuge, Materialkosten

Die Preise verstehen sich nur als Richtwerte und können nach oben oder unten abweichen.

Nach oben scrollen